- insights und events
- nachhaltigkeit
- netto null bis 2040
Körber verpflichtet sich zu "Net Zero"-CO₂e-Emissionen bis 2040
Mit Stolz setzen wir einen wichtigen Meilenstein in unserem Nachhaltigkeitsengagement: In Zukunft werden die Aktivitäten des gesamten Körber-Konzerns einen "Net Zero"-Fußabdruck hinterlassen.

Um den Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu ebnen, haben wir uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 in unserer gesamten Wertschöpfungskette keine CO₂e-Emissionen mehr zu verursachen. Wir haben zusammen mit allen Geschäftsfeldern intensiv daran gearbeitet, unser "Net Zero"-Ziel mit den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft in Einklang zu bringen, und freuen uns, dass die renommierte Science Based Targets Initiative (SBTi) dies entsprechend bestätigt hat. Dieses Langzeitversprechen steht für unser entschlossenes Engagement, das Leben heutiger und künftiger Generationen zu verbessern.
Unser Weg zu „Net Zero“
Im Jahr 2022 haben wir unseren Weg zu mehr Nachhaltigkeit damit begonnen, dass wir unsere interne Produktion (Scope 1 und 2) bis 2025 CO₂e-neutral gestalten. Damit geht die Verpflichtung einher, alle Emissionen, die wir nicht aus eigener Kraft vermeiden oder reduzieren können, durch hochwertige nachhaltige Projekte auszugleichen.
Nun sind wir noch einen Schritt weiter gegangen: Wir wollen in unserer gesamten Wertschöpfungskette Netto-Null-Emissionen erreichen. Das bedeutet, dass wir die Emissionen in den Scopes 1, 2 und 3 ohne Kompensation angehen und so unseren ganzheitlichen und ambitionierten Nachhaltigkeitsansatz unter Beweis stellen. Um diese Ziele zu erreichen, verschreiben wir uns voll und ganz dem „Corporate Net-Zero Standard“ der Science Based Targets Initiative (SBTi).
Kurzfristige Ziele: Reduzierung der Emissionen bis 2027
Kurzfristig haben wir uns klare und messbare Ziele gesetzt. Bis zum Jahr 2027 verpflichten wir uns, die absoluten Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2) um 29,4 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2021 zu senken. Darüber hinaus reduzieren wir die absoluten Treibhausgasemissionen in Scope 3 im gleichen Zeitraum um 17,5 Prozent.
Definition langfristiger Ziele für 2030 und 2040
Unser Bekenntnis zur Nachhaltigkeit reicht weit in die Zukunft. Bis 2030 wollen wir die absoluten Treibhausgasemissionen in Scope 1 und 2 im Vergleich zu 2021 um 90 Prozent verringern. Bis 2040 wollen wir die absoluten Treibhausgasemissionen in Scope 3 um 90 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2021 senken.
Im September 2023 wurden diese kurz- und langfristigen Ziele von der Science Based Targets Initiative (SBTi) anerkannt und bestätigt. Die SBTi ist ein globales Gremium, das es Unternehmen ermöglicht, ehrgeizige Emissionsreduktionsziele im Einklang mit den neuesten Erkenntnissen der Klimawissenschaft festzulegen.

Unsere Netto-Null-Ziele sind nicht nur Zahlen - sie sind ein Wendepunkt! Unsere treibende Kraft ist es, unsere Produkte, Lösungen und Dienstleistungen nachhaltiger zu gestalten.
Erich Hoch
CTO/COO of the Körber Group
Diese Verpflichtungen sind mehr als bloße Zahlen; sie sind Ausdruck unseres unermüdlichen Engagements für die Umwelt und eine nachhaltige Zukunft. Um diese Reduktionen zu erreichen, müssen wir unsere Arbeitsabläufe, Innovationsstrategien und Kooperationsbeziehungen verändern, da wir strikt von Kompensationsmaßnahmen absehen.
"Unsere Netto-Null-Ziele sind nicht nur Zahlen, sie sind ein Gamechanger! Sie sind der Antrieb, unsere Produkte, Lösungen und Dienstleistungen nachhaltiger zu gestalten", betont Erich Hoch, CTO/COO des Körber-Konzerns. „Ein herzliches Dankeschön geht in diesem Zusammenhang an unsere Teams auf der ganzen Welt, ohne die wir diesen nächsten Schritt nicht gehen könnten.“
"Net Zero" und seine Bedeutung verstehen
„Net Zero“ bedeutet, dass ein Gleichgewicht zwischen den erzeugten und den aus der Atmosphäre entfernten Treibhausgasemissionen erreicht wird. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf einer zügigen und tiefgreifenden Emissionsreduzierung, während die verbleibenden Emissionen, die nicht eliminiert werden können, durch dauerhafte Kohlenstoffabscheidung und -speicherung neutralisiert werden. Mit anderen Worten: Wir geben als Konzern nicht mehr Treibhausgase in die Atmosphäre ab, als wir abbauen. Das Erreichen von Netto-Null-Emissionen spornt uns an, in saubere Energie, Transport und nachhaltige Geschäftspraktiken zu investieren. Darüber hinaus fördert es, Innovationen für herausragende nachhaltige Produkte, Lösungen und Dienstleistungen voranzutreiben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Umsetzung von Ecodesign-Prinzipien und die Zusammenarbeit mit Lieferanten, Kunden und anderen Geschäftspartnern entlang der Wertschöpfungskette sind unsere wichtigsten Hebel zur CO₂e-Reduzierung. Durch diese Maßnahmen werden wir unseren CO₂-Fußabdruck deutlich verringern und damit einen aktiven Beitrag zu den weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. Gleichzeitig stärken wir unseren Ruf als führendes Unternehmen bei der Umsetzung nachhaltiger Geschäftspraktiken. Wir möchten Sie einladen, mit uns zusammenzuarbeiten, um diese Ziele zu erreichen, unseren kollektiven CO₂-Fußabdruck zu minimieren und ein besseres Leben für heutige und zukünftige Generationen zu ermöglichen.
Sie interessieren sich für unseren Weg in eine nachhaltige Zukunft? Im Körber-Nachhaltigkeitsbericht 2022 erfahren Sie mehr über unsere Nachhaltigkeitsinitiativen.

Was ist die “Science Based Targets Initiative” (SBTi)?
Die „Science Based Targets Initiative“ (SBTi) ist eine Kooperation zwischen dem “Carbon Disclosure Project” (CDP), dem “United Nations Global Compact”, dem “World Resources Institute” (WRI), dem “World Wide Fund for Nature” (WWF) und einer der Standards der „We Mean Business Coalition“. Die Initiative hat zum Ziel, dass Unternehmen weltweit ihre Emissionen bis 2030 halbieren und bis 2050 auf null reduzieren. Die SBTi definiert und fördert Erfolgsmethoden für die Festlegung wissenschaftlich fundierter Ziele. Sie stellt Ressourcen und Beratung zur Verfügung, um Hindernisse bei der Umsetzung zu überwinden, außerdem bewertet und genehmigt sie die Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen unabhängig.