5. Webanalyse (Google Analytics)
Wenn Sie unsere Website besuchen und einwilligen (siehe Ziffer 3), benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google). Google Analytics verwendet Cookies (siehe Ziffer 4), um eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie zu ermöglichen. Die Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und so anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Ihre Einwilligung in die Webanalyse und den diesbezüglichen Einsatz von Cookies können Sie wie folgt widerrufen: Zum einen können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (siehe Ziffer 4). Zum anderen können Sie die Erfassung und Übermittlung der auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Alternativ können Sie die Erfassung durch Google Analytics unterbinden, indem Sie ein sog. „Opt-Out-Cookie“ auf Ihrem Rechner setzen; nutzen Sie hierfür den folgenden Link:
Opt-Out-Cookie setzen
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/.
6. Youtube-Videos
Auf unserer Website sind Videos eingebettet, die durch den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bereitgestellt werden. Wir haben die YouTube-Videos mit dem „erweiterten Datenschutzmodus“ von YouTube eingebunden. Dadurch wird verhindert, dass beim bloßen Aufruf einer Seite mit einem eingebetteten Video bereits Daten über Ihren Besuch von YouTube verarbeitet oder Cookies durch YouTube auf Ihrem Rechner gesetzt werden. Wenn Sie ein Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen). Von der beim Aufruf eines Videos möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen.
7. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung hängt jeweils davon ab, für welchen Zweck die Daten verarbeitet werden. Wir erheben, wie unter Ziffer 5 beschrieben, Daten für pseudonymisierte Nutzungsprofile zur Verbesserung der Website auf Grundlage des geltenden Datenschutzrechts für Telemedien.
8. Verarbeitung Ihrer Daten, wenn Sie geschäftlich mit uns in Kontakt treten
Wenn Sie uns als Interessent, Lieferant, Dienstleister oder sonstiger Geschäftspartner kontaktieren, dann verarbeiten wir ihre personenbezogenen Daten wie Kontaktdaten oder Korrespondenz, soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage (berechtigtes Interesse nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) oder zur Anbahnung oder Durchführung des jeweiligen Geschäfts (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO) erforderlich ist und bewahren die Daten ggf. im Rahmen von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten auf (auf Grundlage gesetzlicher Pflichten nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO).
Dasselbe gilt, wenn Sie Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin eines Interessenten, Lieferanten, Dienstleisters oder sonstigen Geschäftspartners sind und wir Ihre personenbezogenen Daten in diesem Rahmen erhalten; die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall unser berechtigtes Interesse an der Anbahnung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihrem Arbeitgeber (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).“
9. Elektronische Kommunikation
Sie können gern jeder Zeit mit uns per E-Mail kommunizieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir ein E-Mail Gateway eines externen Anbieters von Sicherheitstechnologie zur Abwehr von SPAM E-Mails, anderen bedrohlichen E-Mails sowie bedrohlichen E-Mail-Anhängen und URLs nutzen. Dabei kann dieser externe Anbieter ggf. Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail Adresse und IP-Adresse verarbeiten. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Abwehr des Zugangs Unbefugter zu Kommunikationsnetzen, der Verbreitung schädlicher Programmcodes sowie Schädigungen von Computer- und elektronischen Kommunikationssystemen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Erwägungsgrund 49).“
10. Übermittlung an Dritte und in Staaten außerhalb der EU
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, sofern hierfür eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder Sie zuvor eingewilligt haben. Zum Beispiel übermitteln wir ggf. Daten an andere Gesellschaften des Körber-Konzerns, soweit dies zur Beantwortung einer Anfrage, die Sie gestellt haben, erforderlich ist. An staatliche Stellen geben wir Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Pflichten oder aufgrund einer behördlichen Anordnung oder gerichtlichen Entscheidung weiter. Eine Übermittlung an Empfänger außerhalb der EU findet nur statt, wenn dabei sichergestellt ist, dass der Empfänger der Daten ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet und keine anderen schutzwürdigen Interessen gegen die Datenübermittlung sprechen. Sollten Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziffer 11).
11. Löschung
Die mittels Google Analytics erhobenen Daten in Form von pseudonymen Nutzungsprofilen (Ziffer 5) werden spätestens 38 Monate nach dem letzten neuen Eintrag im jeweiligen Nutzungsprofil gelöscht. Im Übrigen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die mit der Erhebung und Verarbeitung verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
12. Datensicherheit
Körber hat die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung datenschutzrelevanter Gesetze und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Unsere Mitarbeiter sind entsprechend geschult. Sowohl interne als auch externe Prüfungen sichern die Einhaltung aller datenschutzrelevanten Prozesse bei Körber.
Zum Schutz der personenbezogenen Daten unserer Nutzer benutzen wir ein sicheres Online-Übertragungsverfahren, die so genannte "Secure Socket Layer" (SSL)-Übertragung. Sie erkennen dies daran, dass an den Adressbestandteil http:// ein "s" angehängt ("https://") bzw. ein grünes, geschlossenes Schloss-Symbol angezeigt wird. Durch Anklicken des Symbols erhalten Sie Informationen über das verwendete SSL-Zertifikat. Die Darstellung des Symbols ist abhängig von der von Ihnen eingesetzten Browserversion. Die SSL-Verschlüsselung gewährleistet die verschlüsselte und vollständige Übertragung Ihrer Daten.
13. Ihre Rechte bezüglich personenbezogener Daten
Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen eine Reihe von Rechten in Bezug auf Daten, die Ihre Person betreffen (sogenannte Betroffenenrechte). Allgemein sind dies das Recht, Auskunft zu verlangen über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten und auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ob und inwieweit diese Rechte im Einzelfall vorliegen und welchen Bedingungen gelten, ergibt sich aus dem Gesetz (bis zum 25. Mai 2018 aus dem Bundesdatenschutzgesetz, ab dem 25. Mai 2018 zudem aus der EU-Datenschutzgrundverordnung). Die EU-Datenschutzgrundverordnung gewährt Ihnen zudem grundsätzlich ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie haben ferner ein Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Soweit Sie Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz bei Körber haben, empfehlen wir Ihnen jedoch, sich zunächst an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden (siehe Ziffer 12).
14. Keine automatisierte Einzelentscheidung
Soweit diese nicht ausnahmsweise für den Abschluss eines Vertrages erforderlich oder aufgrund von Rechtsvorschriften zulässig ist (wie im Fall der Altersverifikation) verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Einzelentscheidungen.
15. Wie können Sie mit uns in Kontakt treten?
Unsere Kontaktdaten als verantwortliche Stelle finden Sie im Impressum.
Wenn Sie Ihre unter Ziffer 10 genannten Rechte ausüben möchten oder Fragen zum Datenschutz bei uns oder zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: dataprotectionofficer.kag@koerber.de
16. Änderung der Datenschutzerklärung
Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Version finden Sie immer auf unserer Website.