- ueber uns
- unsere geschichte
Körber: Von der Werkstatt im Souterrain zum globalen Technologieführer
Unsere Reise begann 1946 mit unternehmerischem Denken und dem Ziel, technologisch führende Lösungen zu entwickeln. Aus einer kleinen Werkstatt in Hamburg heraus haben wir uns kontinuierlich weiterentwickelt – indem wir aus Herausforderungen unserer Kunden nachhaltige Erfolge mit intelligenten Lösungen gemacht haben. Heute ermöglichen wir es unseren Kunden, durch Innovation und Expertise mehr zu erreichen. Erfahren Sie, wie unsere Geschichte ganze Branchen geprägt, technologische Maßstäbe gesetzt und bis heute Innovationen für die Zukunft inspiriert hat.


1946: Die Entstehung eines globalen Technologieführers
Die Geschichte von Körber beginnt mit mutigem Unternehmergeist und echter Innovationskraft. Am 14. Juli 1946 tätigte Kurt A. Körber sein erstes Verkaufsgespräch – aus einer Telefonzelle am Hamburger Bahnhof Dammtor. Ein Schlüsselmoment: Hier legte er den Grundstein für die Hauni Maschinenfabrik – heute das Körber-Geschäftsfeld Technologies.
Was mit einer kleinen Werkstatt im Hamburger Stadtteil Bergedorf begann, entwickelte sich rasant: Kurt A. Körber startete mit der Reparatur von Zigarettenmaschinen. Doch er dachte bereits weiter. Mit Ideenreichtum und technischer Expertise entwickelte er 1956 die Filteransetzmaschine MAX – eine bahnbrechende Innovation, die den Markt veränderte und international zum Bestseller wurde.

1955: Sprung über den Atlantik
Schon früh erkennt Kurt A. Körber, wie entscheidend es ist, Märkte und Konsumententrends zu verstehen – und vor allem: nah am Kunden zu sein. Dieser Weitblick führt zu einem wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte.
1955 entsteht unser erster internationaler Standort – in Richmond, im US-Bundesstaat Virginia. Damit legt Körber den Grundstein für das weltweite Wachstum. Auch heute noch ist dies ein bedeutender Produktionsstandort unseres Geschäftsfelds Technologies.
Globale Perspektive, lokale Präsenz – dieser Ansatz prägt bis heute, wie wir den Erfolg unserer Kunden weltweit möglich machen.

1959: Gesellschaft besser machen
Kurt A. Körber ist nicht nur Unternehmer – er ist auch ein Visionär mit einem Auftrag für die Gesellschaft. 1959 gründet er die Kurt A. Körber Stiftung und erweitert dieses Engagement 1969 mit der Hauni-Stiftung.
1981 führt er die Aktivitäten beider Stiftungen zur Körber-Stiftung zusammen – für eine noch gezieltere und wirkungsvollere Nutzung der Stiftungsmittel.
Sein Prinzip, wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden, prägt unser Handeln bis heute.

1979: Ringe, die verbinden
Zwei ineinander verschlungene Ringe mit dem Schriftzug „Körber” in der Mitte – unser Logo steht für die besondere Identität und Stärke unseres Unternehmens.
Die Körber-Ringe bringen die existenzielle Verbundenheit des Körber-Konzerns und seiner Geschäftsfelder mit der Körber-Stiftung und ihren gesellschaftlichen Aktivitäten zum Ausdruck. Es bringt auf den Punkt, was Körber ausmacht: Innovationskraft, Verantwortung und unternehmerischer Geist.
Das markante Design stammt von einem Mitarbeiter und wurde 1979 beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen. Bis heute steht es weltweit für unsere Haltung: mutig vorangehen, Werte schaffen, Zukunft gestalten.

1987: Auf Wachstum ausgerichtet
Mit unternehmerischem Weitblick erkennt Kurt A. Körber schon früh Potenziale, das Geschäft zu diversifizieren – unter anderem in die Bereiche Papierverarbeitung und Schleiftechnik. Mutige Entscheidungen, die den Weg für kontinuierliches und nachhaltiges Wachstum ebnen.
Am 17. Juni 1987 wird die Körber AG gegründet – mit dem Ziel, alle Unternehmen unter einem strategischen Dach zu vereinen.
Seit 1995 steuert die Körber AG konsequent die übergeordneten Ziele des Konzerns und treibt das nachhaltige, innovationsgetriebene Wachstum gezielt voran.

1992: Das Ende einer Ära
Am 10. August 1992 verstirbt Kurt A. Körber im Alter von 82 Jahren in Hamburg. Von diesem Moment an wurde die Körber-Stiftung, wie er es bereits 1969 geplant hatte, alleinige Aktionärin der Körber AG. Der damalige Körber-Konzernvorstand fasst es treffend zusammen: „Kurt A. Körbers Lebenswerk wird weiterleben, seine selbstauferlegte ethische Verpflichtung gegenüber der Gemeinschaft wird auch in Zukunft für uns bindend sein.”“

1994: Neue Märkte, neue Chancen
1994 begrüßen wir die Perini-Gruppe bei Körber und bündeln unsere Kräfte mit talentierten Teams in Italien und Brasilien. Damit wird der Grundstein für das Geschäftsfeld Tissue gelegt, das sich auf innovative Technologien und führende Lösungen für die Tissue-Produktion konzentriert.
Durch enge Zusammenarbeit und kluge Investitionen floriert dieser Bereich. Im Jahr 2023 wird das Tissue-Geschäft verkauft, um unter einem neuen strategischen Eigentümer neue Wachstumsmöglichkeiten zu verfolgen.

2002: Stärkung von Innovationen im Pharma-Bereich
Mit der Übernahme der Schweizer Unternehmen Rondo und Dividella im Jahr 2002 stellt sich Körber im Bereich der Verpackungssysteme für die Pharmaindustrie neu auf. Dieser Meilenstein legt den Grundstein für unser heutiges Geschäftsfeld Pharma
Mit einem Portfolio, das heute Beratung, Inspektion, Verpackung, Handling, Software und Track-and-Trace-Systeme umfasst, liefert Körber integrierte Lösungen über die gesamte Pharma- Wertschöpfungskette.

2008: Komplexität der Lieferkette vereinfachen
2008 wird Langhammer, ein führender Anbieter von Transport- und Palettiersystemen, Teil des Körber-Geschäftsfelds Supply Chain. Diese Ergänzung erweitert unsere Fähigkeit, komplexe Kundenanforderungen zu erfüllen. Heute bieten wir integrierte Lösungen in den Bereichen Robotik, Software, Voice-Technologien, Automatisierungslösungen sowie Post und Paketautomatisierung an. Indem Körber die steigende Komplexität globaler Lieferketten vereinfacht, ermöglicht es Unternehmen, effizienter zu arbeiten und in sich schnell entwickelnden Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben.

2017: Gemeinsam die digitale Transformation vorantreiben
2017 wird das Geschäftsfeld Digital gegründet, um die digitale Transformation von Körber voranzutreiben und eng mit den Kunden zusammenzuarbeiten. Mit dem Fokus auf Innovation bauen die Teams unternehmenseigene Technologie-Start-ups und führen KI-gestützte Lösungen ein, um die Produktionseffizienz in den von uns bedienten Branchen – und darüber hinaus – zu steigern. 2025 wird diese Initiative in eine eigene Körber-Funktion integriert, die Innovation, künstliche Intelligenz und Datenstrategien vereint und Innovationen in all unseren Geschäftsfeldern vorantreibt. Ein Wandel, der Körbers Engagement unterstreicht, die Zukunft durch Technologie zu gestalten.

2020: Eine Marke, eine Vision
Bis 2020 ist Körber von einer bescheidenen Werkstatt im Souterrain in Hamburg zu einem globalen Technologiekonzern mit mehr als 100 Standorten gewachsen. Um seine globale Sichtbarkeit und Identität zu stärken, vereint Körber seine Aktivitäten unter einer einzigen Marke.
Diese Veränderung schafft Klarheit für unsere Kunden, Partner und Mitarbeitenden sowie eine starke Identität, die unsere unternehmerische DNA und unser Versprechen für Innovation, vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie Erfolg für Kunden weltweit widerspiegelt.

2021: 75 Jahre Innovation feiern
2021 feiert Körber 75 Jahre Innovation und stärkt mit Blick nach vorn seine unternehmerische DNA. Von unseren Anfängen bis zu unserer marktführenden Position haben wir uns konsequent darauf konzentriert, Technologien zu entwickeln, die den Erfolg unserer Kunden sichern.
Mit unserem Ansporn, Branchen zu gestalten und Fortschritt zu ermöglichen, blicken wir selbstbewusst in die Zukunft.

2022: Supply-Chain-Innovation vorantreiben
Körber erweitert seine Supply-Chain-Expertise durch die Übernahme des Brief- und Paketgeschäfts von Siemens Logistics sowie den Frachtprüfungs- und Zahlungslösungen von enVista. Diese strategischen Schritte stärken die Fähigkeit des Geschäftsfelds Supply Chain, umfassende, integrierte Lösungen anzubieten. Heute ist Körber führend, wenn es darum geht, intelligente Lösungen für komplexe, globale Supply-Chain-Herausforderungen zu entwickeln und Unternehmen zu befähigen, in einer zunehmend vernetzten Welt erfolgreich zu sein.

2023: Ehrgeizige Ziele für eine nachhaltige Zukunft
Im Jahr 2023 hat Körber im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie das klare Ziel festgelegt, bis 2040 Netto-Null-CO₂e-Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette zu erreichen. Diese Verpflichtung baut auf unseren früheren Erfolgen auf, einschließlich unseres Ziels einer CO₂e-neutralen Produktion bis 2025.
Zusammen mit unserem Nachhaltigkeitsversprechen: „Unsere Aktivitäten ermöglichen ein besseres Leben für heutige und zukünftige Generationen“, zeigen diese Maßnahmen unser Engagement für dauerhafte, positive Veränderungen.

2024 Führung stärken für Wachstum und Innovation
Mit einer neuen Führungsstruktur schafft Körber die Grundlage für nachhaltige Innovation und gezieltes Wachstum. Der Körber-Konzernvorstand übernimmt die operative Verantwortung für die Geschäftsfelder – verstärkt durch zwei zentrale Persönlichkeiten: Dr. Helena Garriga und Arungalai Anbarasu.
Dieser strategische Schritt unterstreicht unser Ziel, Unternehmen mit führenden Technologien zu stärken – und sie erfolgreich bei immer schneller wandelnden globalen Anforderungen zu begleiten.
Angetrieben von Zielen. Definiert durch Menschen.
Entdecken Sie die Kultur, die Werte und die Strategie, die uns antreibt, die Zukunft durch Technologie und Innovation zu gestalten.