Gestalter, Macher, Pioniere

Rund 13.000 Mitarbeiter, global aktiv und begeistert von Innovation – so erreichen wir Marktführerschaft durch Technologieführerschaft. Wir sind Körber. Unser Konzern stellt sich vor.

Zur Übersicht

Wir sind Körber

Körber ist ein international führender Technologiekonzern mit rund 13.000 Mitarbeitern und mehr als 100 Standorten weltweit. Wir sind die Heimat für Unternehmer – und setzen unternehmerisches Denken in Erfolg für unsere Kunden um. Die Körber AG führt den Konzern mit seinen fünf Geschäftsfeldern Digital, Pharma, Supply Chain, Technologies und Tissue.

Insights

Die Körber Insights zeigen das gesamte Spektrum der Körber-Welt: Wir geben Einblicke in spannende Entwicklungen und Trends, in Innovationen und Technologien. Außerdem stellen wir Persönlichkeiten vor, die Körber mit ihrem Unternehmergeist und neuen Ideen jeden Tag vorantreiben.

Karriere

Karriere

Teamplayer gesucht: Know-how, Kreativität und Engagement unserer Mitarbeiter haben uns zu einem erfolgreichen Technologieunternehmen in Deutschland und weltweit gemacht.  Jetzt wollen wir die Zukunft gestalten – mit Ihnen! Wir bieten spannende Positionen für Experten, Berufseinsteiger, Studierende und Schüler. 

Zur KarriereZur Jobbörse des Körber-Konzerns

„Moderne Führungskultur wirkt leistungssteigernd“

Ein innovationsförderndes Arbeitsklima, mehr Vielfalt und der Mut zu unbequemen Wahrheiten sind heute zentraler denn je für den Unternehmenserfolg. Im Interview erklärt Gabriele Fanta, Head of Group Human Resources, wie die neuen Führungsprinzipien bei Körber ein fruchtbares Miteinander im Arbeitsalltag gezielt stärken.

Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeitsbericht

Der Körber Nachhaltigkeitsbericht gibt einen Überblick über die wesentlichen ökologischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen im Geschäftsjahr 2021. Wir stellen unsere wichtigsten Aktivitäten vor und dokumentieren, was wir schon erreicht haben. 

Zur Nachhaltigkeit

Einkauf und Supply Chain Management

Einkauf und Supply Chain Management

Zukunftsorientiertes gemeinsames Handeln ist das Fundament einer nachhaltigen Beschaffung. Körber als global führender Technologiekonzern legt daher großen Wert auf einen optimalen Einkauf von Material und Dienstleistungen.

Zum Einkauf und Supply Chain Management

Digital

So revolutioniert maschinelles Lernen die Factory 4.0

Künstliche Intelligenz hebt Leistung und Effizienz in der industriellen Fertigung auf ein neues Niveau. Mit Digital Ventures wie FactoryPal oder InspectifAI setzt Körber hier neue Maßstäbe.

Um dem Erfolgsgeheimnis des Company Building bei Körber auf die Spur zu kommen, ist der Selection Day ein guter Moment. Fünf Teams tragen hier ihre Projekte vor, die sie zuvor in einem Boot Camp in einwöchiger Intensivarbeit auf Kohärenz und Machbarkeit geprüft haben. Nur ein Projekt wird am Ende des Tages für die nächste Projektphase ausgewählt – Selection Day eben. Es herrscht typische Start-up-Atmosphäre, eine junge, nervöse Heiterkeit, alle Teams sprechen frei und improvisieren oft in ihren je zwölfminütigen Slots. Doch ansonsten hat das Event wenig mit schräger Ideenschmiede zu tun, umso mehr mit Market Size, Untapped Potential und Customer Base. Mit LOI, FTEs und EBITDA. Der Tenor ist klar: Hier geht es jenseits aller Start-up-Romantik vor allem darum, ob eine Idee wirklich tragen wird am Markt.

Umsätze auf dem weltweiten Markt für Software für künstliche Intelligenz (KI) von 2018 bis 2025

"Die industrielle Fertigung wandelt sich in Riesenschritten – von Hardware-getriebener Steuerung über eine Software-getriebene hin zu einer, in der künstliche Intelligenz weite Teile der Organisationsprozesse übernimmt", sagt Dr. Christian Schlögel, Chief Digital Officer (CDO) bei Körber. Eine komplexe Aufgabe, die datenzentrierte und holistische Ansätze zunehmend unerlässlich macht. "Digitale Software-as-a-Service-Lösungen entlang der Wertschöpfungskette bestimmen die Zukunft der Branche", sagt Christian Schlögel:  "Smarte Algorithmen, Data Science und Machine Learning bieten ein riesiges Potenzial." 

Bereits 2017 hat Körber das Geschäftsfeld Digital gegründet – damals in erster Linie, um die digitale Transformation des Technologiekonzerns voranzutreiben und digitale Innovationen in den etablierten Körber-Geschäftsfeldern zu fördern. Zwei Jahre später verschob sich der Fokus dann mehr in Richtung Company Building. Erklärtes Ziel: Konkrete Projekte zur Effizienzsteigerung in der industriellen Fertigung initiieren und diese dann als eigenständige Start-ups in den Markt bringen. Zwei bis drei solcher Ausgründungen pro Jahr hat Körber sich vorgenommen. Bereits jetzt ist Körber Digital mit rund 200 Mitarbeitern der größte Company Builder in Deutschland – Ende 2022 sollen es bereits 500 Mitarbeiter sein. 

Ein Umsatzpotenzial von 50 Millionen Euro ist Pflicht 

"Unser Gold sind Probleme", sagt Daniel Szabo, der seit 2019 das Körber-Geschäftsfeld Digital leitet und Vollblutunternehmer ist: Mit YOU MAWO hat der 35-Jährige den heutigen Weltmarktführer für maßgeschneiderte 3D-Druck-Brillen mitgegründet und mit Additive Scale ein Technologieunternehmen, das sich auf sogenanntes „Mass Customization“ fokussiert. Dieses Gründergen überträgt Szabo auch in seiner Rolle als CEO von Körber Digital auf seine Mannschaft. Seine Teams schauen sich genau an, wo es in der Produktion hapert, und entwickeln darauf maßgeschneiderte Digitallösungen. Als Basis dient mit dem Digital Innovation Process (DIP) ein hauseigenes Drei-Stufen-Modell: In Phase eins werden aktuelle Herausforderungen identifiziert und klare Zukunftszenarien für die betreffenden Märkte entworfen. In Phase zwei geht es ums Projektpotenzial und erste Kunden, bevor es in Phase drei an das Unternehmens-Set-up geht. Projekte, die Körber für die Realisierung und Ausgliederung auswählt, müssen ein Umsatzpotenzial von mindestens 50 Millionen Euro haben. 

In drei Fällen war der Roll-Out bereits erfolgreich oder ist in vollem Gange. Bereits 2020 ging FactoryPal an den Markt, dessen SaaS-Lösungen die Leistung von Anlagen mithilfe von KI-Algorithmen optimieren. Gestartet ist FactoryPal in der Tissue-Industrie, wo die intelligente Software Steigerungen der Gesamtanlageneffektivität von bis zu 30 Prozentpunkten erzielt. Das Besondere dabei: FactoryPal läuft nicht nur auf Körber-Anlagen, sondern auch auf denen von Wettbewerbern. "Unsere Lösungen entwickeln wir nie exklusiv für Anlagen eines Herstellers, sondern stets industrie- und maschinen-agnostisch", sagt Daniel Szabo. Das macht sie für viele Kunden und auch andere Fertigungsindustrien leicht adaptierbar. So findet FactoryPal neuerdings auch im Körber-Geschäftsfeld Pharma Anwendung, um beispielsweise die Blasenbildung bei Klebstoffen zu verringern.       

Im Herbst 2021 hob Körber Digital mit InspectifAI sein zweites Corporate Venture aus der Taufe. Das Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe verbessert die – gesetzlich vorgeschriebene – optische Inspektion pharmazeutischer Produkte. Bislang werden diese mittels statischer Alogrithmen erstanalysiert. In 5-10 Prozent der Fälle ist sich das Programm unsicher, ob die Produkte einwandfrei sind, diese müssen dann einzeln von Experten vor Ort geprüft werden. Durch die selbstlernenden Algorithmen von InspectifAI sinkt die Prüfquote auf rund 0,5 Prozent – ein immenser Fortschritt mit hoher Zeit- und Kostenersparnis. 

Messbare Mehrwerte schaffen

Im Roll-Out begriffen ist ein drittes Venture. Es bietet KI-basierte Lösungen, die die Zufriedenheit von Lagermitarbeitern durch Gamification-Software steigern soll – also durch den Einsatz spielerischer Mittel wie Rankings, Highscores oder Fortschrittsbalken. Insbesondere im Warehouse Management, wo die Fluktuation vielerorts hoch ist, hatte die Software in Pilot-Kundenprojekten bereits eine messbare Motivationssteigerung in der Belegschaft zur Folge. Der offizielle Marktstart ist für das Frühjahr 2022 geplant.

"Messbare Mehrwerte zu schaffen, ist in der Fertigung mehr denn je im Blickfeld", sagt Daniel Szabo, der in diesem Jahr zwei weitere Start-ups in den Bereichen Nachhaltigkeit und After Sales zur Marktreife bringen und seine Belegschaft so im Jahresverlauf verdoppeln will. 

Als Arbeitgeber ist das Digital-Geschäftsfeld von Körber dabei im hochumkämpften Software- und IT-Markt mit seinem Company-Building-Ansatz sehr attraktiv. "Wir vereinen das Beste beider Welten", sagt Daniel Szabo. "Die Sicherheit eines global operierenden Unternehmens mit Tradition, Netzwerk und Stabilität, sowie die flexiblen Bedingungen und agilen Methoden eines Start-ups. Darauf legen wir großen Wert. Mit jedem neuen Venture stellen wir ein neues Winning-Team aus den besten Köpfen zusammen."  

www.koerber-digital.com

Insights zeigt die ganze Bandbreite von Körber – was wir tun und wie wir es tun: Wir geben Einblicke in spannende Entwicklungen und Trends, in Innovationen und Technologien. Wir stellen Menschen vor, die Körber mit ihrer unternehmerischen Einstellung und neuen Ideen Tag für Tag vorantreiben – immer zum Nutzen unserer Kunden. In dieser Rubrik finden Sie inspirierende Inhalte rund um unser Themenfeld Technologie.

Mehr erfahren
Tech

Die Kraft der Ökosysteme für langfristiges Wachstum nutzen

Warum der Ansatz eines kollaborativen Ökosystems als Geschäftsmodell für den globalen Technologie- und Industriesektor immer wichtiger wird. Und was es braucht, um es erfolgreich aufzubauen.

Mehr erfahren
Tech

Die Produktion läuft, wenn Daten fließen

Keine Angst vor Pharma 4.0: Wir helfen unseren Kunden, sich zu digitalisieren. Ganz individuell, nach ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten.

Mehr erfahren
Tech

Körber ist ein Leader im 2022 Magic Quadrant für WMS

Körber sieht die Anerkennung im „2022 Gartner Magic Quadrant for Warehouse Management Systems Report“ als Beleg für seine ganzheitlichen Fähigkeiten für Kunden.

Mehr erfahren
nach oben
nach oben