Gestalter, Macher, Pioniere

Rund 13.000 Mitarbeiter, global aktiv und begeistert von Innovation – so erreichen wir Marktführerschaft durch Technologieführerschaft. Wir sind Körber. Unser Konzern stellt sich vor.

Zur Übersicht

Wir sind Körber

Körber ist ein international führender Technologiekonzern mit rund 13.000 Mitarbeitern an über 100 Standorten weltweit. Wir sind die Heimat für Unternehmer – und setzen unternehmerisches Denken in Erfolg für unsere Kunden um. Die Körber AG führt den Konzern mit seinen drei Geschäftsfeldern Pharma, Supply Chain und Technologies.

Insights

Die Körber Insights zeigen das gesamte Spektrum der Körber-Welt: Wir geben Einblicke in spannende Entwicklungen und Trends, in Innovationen und Technologien. Außerdem stellen wir Persönlichkeiten vor, die Körber mit ihrem Unternehmergeist und neuen Ideen jeden Tag vorantreiben.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Wir entwickeln innovative Produkte, Lösungen und Services für ein nachhaltigeres Morgen und stellen die Menschen vor, die sie möglich machen. Erfahren Sie mehr in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2024.

Online Nachhaltigkeitsbericht 2024 PDF Nachhaltigkeitsbericht 2024

Karriere

Karriere

Teamplayer gesucht: Know-how, Kreativität und Engagement unserer Mitarbeiter haben uns zu einem erfolgreichen Technologieunternehmen in Deutschland und weltweit gemacht.  Jetzt wollen wir die Zukunft gestalten – mit Ihnen! Wir bieten spannende Positionen für Experten, Berufseinsteiger, Studierende und Schüler. 

Zur KarriereZur Jobbörse des Körber-Konzerns

„Moderne Führungskultur wirkt leistungssteigernd“

Ein innovationsförderndes Arbeitsklima, mehr Vielfalt und der Mut zu unbequemen Wahrheiten sind heute zentraler denn je für den Unternehmenserfolg. Im Interview erklärt Gabriele Fanta, Head of Group Human Resources, wie die neuen Führungsprinzipien bei Körber ein fruchtbares Miteinander im Arbeitsalltag gezielt stärken.

Einkauf und Supply Chain Management

Einkauf und Supply Chain Management

Zukunftsorientiertes gemeinsames Handeln ist das Fundament einer nachhaltigen Beschaffung. Körber als global führender Technologiekonzern legt daher großen Wert auf einen optimalen Einkauf von Material und Dienstleistungen.

Zum Einkauf und Supply Chain Management

Supply Chain

Weniger Aufwand, mehr Durchsatz: Automatisiertes Vereinzeln als Schlüssel zur Effizienz

Mit dem Anstieg von Arbeitskosten und Kundenerwartungen setzen Paketlogistiker zunehmend auf automatisierte Lösungen, um Prozesse zu beschleunigen und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.

Der globale E-Commerce-Umsatz soll bis 2025 über sechs Billionen US-Dollar erreichen – ein Wachstum von fast sieben Prozent gegenüber 2024. Mit der Etablierung von Next-Day- und Same-Day-Lieferungen steigt der Druck auf die Branche, Prozesse nicht nur zu beschleunigen, sondern auch effizienter zu gestalten.

Ein zentrales Nadelöhr liegt gleich zu Beginn des Paketflusses: Die große Menge an Sendungen muss aus einem ungeordneten Paketstrom vereinzelt und mit gleichmäßigen Abständen auf ein Förderband gebracht werden – damit sie nachgelagert gescannt und sortiert werden können. Während früher Trennweichen, Radsortierer oder Roboter zum Einsatz kamen, hat das F&E-Team des Körber-Geschäftsfelds Supply Chain Modularität, Flexibilität und Künstliche Intelligenz kombiniert – und mit Visicon eine besonders leistungsstarke Lösung  für die Singulierung entwickelt.

Im Interview geben Alex Scholes (Head of R&D, Supply Chain North America) und Austin Percifull (Key Account Manager Parcel Logistics North America) Einblicke in die Herausforderungen der Paketlogistik – und erklären, was Visicon so besonders macht und wie Körbers Innovation Center in Dallas diese Technologie greifbar werden lässt.

Was sind aktuell die größten Herausforderungen in der Paketlogistik?

Alex Scholes:
Wir sehen Druck von allen Seiten: Geschwindigkeit, Volumen, verschiedenste Paketarten, Fachkräftemangel und globale Unsicherheiten treffen gleichzeitig aufeinander. Der Markt hat sich grundlegend verändert. Paketströme sind heute weder planbar noch einheitlich. Systeme müssen alles bewältigen – von weichen Polybags bis hin zu schweren oder unregelmäßigen Objekten wie Reifen oder Motorteilen – und das zuverlässig rund um die Uhr.

Unsere Kunden fragen deshalb nicht mehr nur nach maximalem Durchsatz. Sie wollen vor allem Resilienz: Systeme, die robust, einfach zu bedienen und auch mit begrenzten Fachkräften wartbar sind. Gefragt sind flexible Architekturen, die sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen und ohne kompletten Neustart mitwachsen können. Und sie suchen Partner, die helfen, dem Markt immer einen Schritt voraus zu sein.

Austin Percifull:
Führende Paketdienstleister suchen Partner, die schnell reagieren, alternative Produktionswege anbieten und manuelle Eingriffe so weit wie möglich reduzieren. Wenn wir manuelle Prozesse automatisieren oder vereinfachen können, hat der Kunde sofort einen Nutzen – oft ist das der schnellste Weg zu messbarem ROI und höherer Effizienz. Dank unserer internationalen Präsenz und unserem Fokus auf Automatisierung und Predictive Maintenance helfen wir ihnen, genau diesen Vorsprung zu sichern.

Marktanforderungen mit End-to-End-Lösungen in der Paketlogistik begegnen

Wie begegnen Sie als F&E-Leiter in Nordamerika diesen Herausforderungen?

Alex Scholes:
Wir liefern nicht einfach nur Technik – wir bauen agile, End-to-End-fähige Ökosysteme. Unsere Stärke liegt darin, dass wir Software, Hardware und Integration unter einem Dach vereinen. So bleiben wir flexibel, schnell und in voller Kontrolle. Gleichzeitig sind wir pragmatisch: Wir sind herstellerunabhängig. Wenn eine Drittanbieter-Lösung besser passt, integrieren wir sie. Unser Anspruch in der F&E ist, Systeme zu schaffen, die flexibel, zukunftsfähig und modular erweiterbar sind.

Austin Percifull:
Unsere Kunden schätzen unseren kooperativen Ansatz. Wir arbeiten eng mit ihnen zusammen, analysieren ihre Prozesse im Detail und entwickeln gemeinsam die passende Lösung. Wir bringen alles mit: Technik, Integration, Service – und eine langfristige Roadmap. Es geht nicht darum, ein Standardsystem zu verkaufen, sondern gemeinsam etwas Intelligenteres zu entwickeln.

„Bei Körber liefern wir nicht nur Technik – wir entwickeln agile End-to-End-Ökosysteme, die genau auf die Anforderungen moderner Supply Chains zugeschnitten sind.“

Alex Scholes, Head of Research & Development Nordamerika, Körber-Geschäftsfeld Supply Chain

Wie Visicon neue Maßstäbe beim schnellen Vereinzeln setzt 

Was unterscheidet Visicon und Visicon Compact vom Wettbewerb?

Alex Scholes:
Visicon überzeugt durch Leistung und Intelligenz. Mit einem Nenn-Durchsatz von bis zu 18.000 Paketen pro Stunde ist es derzeit das schnellste Singulierungssystem auf dem Markt. Aber es geht nicht nur um Tempo: Visicon kombiniert ein KI-gestütztes Vision-System mit einer Matrix aus unabhängig steuerbaren Förderbändern. Das System passt sich in Echtzeit an Form, Ausrichtung und Abstand der Pakete an – und liefert selbst bei Polybags und unregelmäßigen Formaten höchste Präzision.

Zudem ist Visicon modular aufgebaut und vormontiert – das beschleunigt die Installation und erleichtert spätere Upgrades. Mit der KI-basierten Lösung „Singulator 360“ gehen wir noch einen Schritt weiter: Predictive Maintenance gibt den Betreibern mehr Kontrolle und Planungssicherheit. Egal ob Neubau oder Nachrüstung – Visicon steht für Präzision und Skalierbarkeit auf einer Plattform.

Visicon

18.000 Pakete pro Stunde

Der schnellste Singulator auf dem Markt – entwickelt für Hochleistungsumgebungen.

KI-gestütztes Vision-System

Höchste Präzision bei gemischten und unregelmäßigen Paketformaten.

Integrierte Predictive Maintenance

Singulator 360 minimiert Ausfallzeiten und steigert die Systemzuverlässigkeit.

Austin Percifull:
Was unsere Kunden schätzen: Visicon löst reale Probleme. Es ist schnell, robust und präzise – ideal für große Paketmengen. Und wenn der Platz knapp ist, liefert Visicon Compact dieselbe Präzision auf nur 6,9 m² Fläche – mit einem Durchsatz von bis zu 7.000 Paketen pro Stunde. Damit eignet es sich perfekt für Nachrüstungen in bestehenden Gebäuden.
Visicon Compact lässt sich zudem nahtlos mit vorgelagerten und nachgelagerten Modulen wie Delayering Line, Aligner Compact, VarioDetect, VarioRoute oder Gapper Line kombinieren. Diese vernetzten Komponenten steigern die Gesamtleistung des Systems – insbesondere beim Vereinzeln und Sortieren – und machen den gesamten Paketfluss effizienter und zuverlässiger.

Visicon Compact

Bis zu 7.000 Pakete pro Stunde

Visicon Compact überzeugt auch bei begrenztem Platzangebot mit starker Leistung.

Nur 6,9 m²

Visicon Compact passt perfekt in Brownfield-Projekte – bei vollem Funktionsumfang.

Vollständig modulare Konnektivität

Nahtlose Integration mit vorgelagerten und nachgelagerten Modulen wie VarioRoute oder Gapper – für maximale Effizienz.

„Visicon wurde für Hochleistungsumgebungen entwickelt – schnell, präzise, robust. Und Visicon Compact bietet diese Leistung auf engstem Raum, bei bis zu 7.000 Paketen pro Stunde.“

Austin Percifull, Key Account Manager Parcel Logistics Nordamerika, Körber-Geschäftsfeld Supply Chain

Wie entstehen passgenaue Lösungen für Körber-Kunden?

Alex Scholes:
Wir begreifen jedes Projekt als partnerschaftliche Entwicklung. Bei Körber liefern wir keine Standardprodukte – wir entwickeln Lösungen gemeinsam mit unseren Kunden. Das bedeutet: Wir hören zu, verstehen die konkrete Herausforderung und arbeiten direkt mit ihnen zusammen – vor Ort oder in unserem Innovation Center in Dallas.

Austin Percifull:
Für mich steht Partnerschaft im Fokus. Wir sind im ständigen Austausch mit unseren Key Accounts. Sobald ein neuer Bedarf entsteht – sei es bei Durchsatz oder bei besonderen Produktformen – fließt das direkt in unsere F&E- und Engineering-Teams zurück. Unser Innovation Center in Dallas ist dabei zentral. Es ist kein Showroom, sondern ein Testlabor unter Realbedingungen. Dort durchlaufen wir gemeinsam mit dem Kunden die Lösung, prüfen Leistung und passen das System an. So entsteht Vertrauen, Sicherheit – und bessere Ergebnisse.

Visicon wandelt den Paketfluss schnell und zuverlässig in einen kontinuierlichen Strom vereinzelt ausgegebener Pakete mit definiertem Abstand um. Dank seiner geringen Stellfläche bietet Visicon Compact mehr Flexibilität bei der Integration in bestehende Systeme. Das KI-basierte Vision-System erkennt und erfasst Form, Größe und Position jedes Pakets auf dem Übergabeband. (Bild: Innovation Center, Dallas)

Wohin entwickelt sich der Markt – kurz- und langfristig?

Alex Scholes:
Technologien wie der Crossbelt-Sorter haben die Branche in den letzten zehn Jahren geprägt. Doch dieses Kapitel endet. Wir treten in eine neue Phase ein: eine Ära smarter, flexibler und einfacher Lagerautomatisierung.

Was gefragt ist, sind Systeme, die nicht nur schnell, sondern anpassungsfähig, skalierbar und intelligent sind – einfach zu implementieren, leicht zu bedienen und robust im Alltag. Genau dahin bewegen wir uns bei Körber.

Austin Percifull:
Kurzfristig beobachten wir in Nordamerika eine klare Dezentralisierung. Mittelständische Logistiker wachsen schnell, eröffnen kleinere, flexiblere Standorte – näher an den Kunden, mit kürzeren Lieferzeiten. Das verändert den Wettbewerb grundlegend. Und es schafft eine klare Nachfrage nach kompakten Hochleistungssystemen wie dem Visicon Compact. Die sind nicht nur platzsparend, sondern ermöglichen skalierbare Automatisierung – ohne aufwändige Infrastrukturprojekte.

Langfristig wird dieser Trend noch stärker: Die Zukunft der Paketlogistik ist lokal, schnell und smart.

Weitere Informationen zu unseren End-to-End-Lösungen entlang der Supply Chain finden Sie auf www.koerber-supplychain.com.



FAQ

Vereinzeln beschreibt den Vorgang, bei dem ein ungeordneter Paketstrom in eine einzelne, gleichmäßig beabstandete Reihe überführt wird. Das ist entscheidend, um Pakete für nachgelagerte Schritte wie Scannen, Wiegen oder Sortieren vorzubereiten.

AI Vision bezeichnet den Einsatz von Kamerasystemen und intelligenter Software, die Form, Größe und Position von Paketen in Echtzeit erkennt. Das ermöglicht eine präzise und schnelle Anpassung im Vereinzelungsprozess.

Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung) nutzt Sensoren und Datenanalysen, um Abnutzung oder potenzielle Ausfälle frühzeitig zu erkennen. So lassen sich Ausfallzeiten vermeiden und die Systemzuverlässigkeit erhöhen.

Der Durchsatz gibt an, wie viele Pakete ein System pro Stunde verarbeiten kann. Er wird in Paketen pro Stunde (pph) gemessen und ist ein zentraler Leistungsindikator für Kapazität und Effizienz.

Ein Brownfield-Projekt bedeutet die Integration neuer Technik in eine bestehende Infrastruktur. Bei einem Greenfield-Projekt wird ein Standort von Grund auf neu geplant und gebaut – mit mehr Freiraum, aber auch höherem Planungsaufwand.

Dabei handelt es sich um vollständig vernetzte Systeme, die alle Schritte von der Warenannahme bis zur Auslieferung abdecken – inklusive Software, Hardware und Integration. In solchen Setups greifen alle Bestandteile der Supply Chain nahtlos ineinander, wodurch Prozesse schneller, intelligenter und effizienter werden.

Insights zeigt die ganze Bandbreite von Körber – was wir tun und wie wir es tun: Wir geben Einblicke in spannende Entwicklungen und Trends, in Innovationen und Technologien. Wir stellen Menschen vor, die Körber mit ihrer unternehmerischen Einstellung und neuen Ideen Tag für Tag vorantreiben – immer zum Nutzen unserer Kunden. In dieser Rubrik finden Sie inspirierende Inhalte rund um unser Themenfeld Technologie.

Mehr erfahren
Tech

Warehouse Management: Von Effizienz bis KI – die Trends von morgen

Autonome Drohnen, smarte Wearables und KI-gestützte Analysen – die Zukunft des Warehouse Managements ist dynamisch und vielseitig. Als Teil seines umfassenden Portfolios an integrierten Supply-Chain-Lösungen zeigt Körber Technologien, die Effizienz, Präzision und datenbasierte Entscheidungen im Lagerumfeld stärken.

Mehr erfahren
Tech

Die Mitarbeiterbindung erhöhen: Gamifizierung als Gamechanger

Motivation durch Gamification: Vaibe ist bietet die innovative Software-Lösungen für digitale Lagerverwaltung. Für mehr Effizienz, Produktivität und Mitarbeiterbindung.

Mehr erfahren
Tech

Supply Chain in Bewegung: Wie aus Herausforderungen Chancen werden

Auf der diesjährigen ProMat-Fachmesse in Chicago kamen führende Köpfe aus Fertigung und Supply Chain zusammen, um über die Zukunft der Branche zu diskutieren und neue Technologien zu präsentieren.

Mehr erfahren
Tech

Der Multi Segment Maker (MSM) – eine Maschine für alle Fälle

Als langjähriger innovativer Partner der Tabakindustrie entwickelt Körber herausragende Lösungen, die Standards setzen. Die Neuausrichtung der Branche, die verstärkt auf Alternativprodukte zur herkömmlichen Zigarette setzt, gestaltet Körber maßgeblich mit. Technologisches Highlight ist der Multi Segment Maker. Warum der MSM für die Transformation der Tabakindustrie perfekt ist, erläutern unsere Experten Kai Karstens und Carsten Wulf.

Mehr erfahren
Tech

Einzigartig, automatisiert, flexibel: Körbers Layer Picker-Technologie

Effiziente, kundenspezifische Lagerkommissionierung: Automatisieren Sie das Paletten-Management mit den modernen Layer Picker-Lösungen von Körber.

Mehr erfahren
nach oben
nach oben