Gestalter, Macher, Pioniere

Rund 12.000 Mitarbeiter, global aktiv und begeistert von Innovation – so erreichen wir Marktführerschaft durch Technologieführerschaft. Wir sind Körber. Unser Konzern stellt sich vor.

Zur Übersicht

Wir sind Körber

Körber ist ein international führender Technologiekonzern mit rund 12.000 Mitarbeitern und mehr als 100 Standorten weltweit. Wir sind die Heimat für Unternehmer – und setzen unternehmerisches Denken in Erfolg für unsere Kunden um. Die Körber AG führt den Konzern mit seinen fünf Geschäftsfeldern Digital, Pharma, Supply Chain, Technologies und Tissue.

Insights

Die Körber Insights zeigen das gesamte Spektrum der Körber-Welt: Wir geben Einblicke in spannende Entwicklungen und Trends, in Innovationen und Technologien. Außerdem stellen wir Persönlichkeiten vor, die Körber mit ihrem Unternehmergeist und neuen Ideen jeden Tag vorantreiben.

Karriere

Karriere

Teamplayer gesucht: Know-how, Kreativität und Engagement unserer Mitarbeiter haben uns zu einem erfolgreichen Technologieunternehmen in Deutschland und weltweit gemacht.  Jetzt wollen wir die Zukunft gestalten – mit Ihnen! Wir bieten spannende Positionen für Experten, Berufseinsteiger, Studierende und Schüler. 

Zur KarriereZur Jobbörse des Körber-Konzerns

„Moderne Führungskultur wirkt leistungssteigernd“

Ein innovationsförderndes Arbeitsklima, mehr Vielfalt und der Mut zu unbequemen Wahrheiten sind heute zentraler denn je für den Unternehmenserfolg. Im Interview erklärt Gabriele Fanta, Head of Group Human Resources, wie die neuen Führungsprinzipien bei Körber ein fruchtbares Miteinander im Arbeitsalltag gezielt stärken.

Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeitsbericht

Der Körber Nachhaltigkeitsbericht gibt einen Überblick über die wesentlichen ökologischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen im Geschäftsjahr 2021. Wir stellen unsere wichtigsten Aktivitäten vor und dokumentieren, was wir schon erreicht haben. 

Zur Nachhaltigkeit

Einkauf und Supply Chain Management

Einkauf und Supply Chain Management

Zukunftsorientiertes gemeinsames Handeln ist das Fundament einer nachhaltigen Beschaffung. Körber als global führender Technologiekonzern legt daher großen Wert auf einen optimalen Einkauf von Material und Dienstleistungen.

Zum Einkauf und Supply Chain Management

Portrait of Scrum Master Andreas Plump.

Technologies

„Strukturen für optimale Teamarbeit“

Drei Fragen an Scrum Master Andreas Plump

Herr Plump, wie unterscheidet sich Scrum von anderen Entwicklungsmethoden?

In Scrum entscheiden die Teams, wie sie vorgehen. Dazu werden Ziele definiert und in „Sprints“ bearbeitet, die zwischen zwei und vier Wochen dauern. In dieser Zeit trifft sich jedes Team mehrere Male in der Woche, und jeder beantwortet drei Fragen: Was habe ich geschafft? Was erledige ich als Nächstes? Was hindert mich daran, fertig zu werden?

Was ist für Sie der größte Mehrwert?

Scrum ist interdisziplinär, alle Funktionen ziehen an einem Strang. Gleichzeitig ist es eine sehr flexible Arbeitsweise: Über den Produktverantwortlichen können Kunden direkten Einfluss auf die Entwicklung nehmen. Bei Hauni gibt es einen Quality-Gate-Prozess, der mit der Scrum-Methode kombiniert wird.

Was ist Ihre hauptsächliche Rolle als Scrum Master?

Ganz klar: die Strukturen für optimale Teamarbeit zu schaffen. Stößt ein Teammitglied auf ein Hindernis, arbeiten wir gemeinsam daran, es aus dem Weg zu räumen. Zudem hat jeder Scrum-Prozess immer eine Produkt- und eine Sozialseite. Deshalb achte ich auf ein konstruktives Miteinander und eine gute Gesprächsatmosphäre.

Zurück zu "Mit Sprints zu Innovationen"

nach oben
nach oben