Gestalter, Macher, Pioniere

Rund 13.000 Mitarbeiter, global aktiv und begeistert von Innovation – so erreichen wir Marktführerschaft durch Technologieführerschaft. Wir sind Körber. Unser Konzern stellt sich vor.

Zur Übersicht

Wir sind Körber

Körber ist ein international führender Technologiekonzern mit rund 13.000 Mitarbeitern an über 100 Standorten weltweit. Wir sind die Heimat für Unternehmer – und setzen unternehmerisches Denken in Erfolg für unsere Kunden um. Die Körber AG führt den Konzern mit seinen vier Geschäftsfeldern Digital, Pharma, Supply Chain und Technologies.

Insights

Die Körber Insights zeigen das gesamte Spektrum der Körber-Welt: Wir geben Einblicke in spannende Entwicklungen und Trends, in Innovationen und Technologien. Außerdem stellen wir Persönlichkeiten vor, die Körber mit ihrem Unternehmergeist und neuen Ideen jeden Tag vorantreiben.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Wir entwickeln innovative Produkte, Lösungen und Services für ein nachhaltigeres Morgen und stellen die Menschen vor, die sie möglich machen. Erfahren Sie mehr in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2023.

Online Nachhaltigkeitsbericht 2023 PDF Nachhaltigkeitsbericht 2023

Körber verfolgt ehrgeizige Klimaziele

Im Oktober 2023 haben wir unsere Verpflichtung zu ‚Net Zero‘-CO₂e-Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040 durch die Science Based Targets Initiative (SBTi) bestätigen lassen. Wir stellen einige Maßnahmen im Detail vor, mit denen wir dieses ehrgeizige Ziel erreichen werden.

Konzernweite Standards für Ecodesign

Mit der Entwicklung eines konzernweiten Standards für Life Cycle Assessments (LCAs) konnten wir unsere Ecodesign-Initiative im Jahr 2023 entscheidend voranbringen. Erfahren Sie mehr zu den ersten umgesetzten LCAs und den Herausforderungen, die wir dabei gemeistert haben.

Schutz von Daten und Infrastruktur

Wir wollen die Informationssicherheit als strategisches Ziel in die Tat umsetzen und sie zum gemeinsamen Anliegen aller Mitarbeiter machen. Wir geben einen Überblick der entsprechenden Maßnahmen und Projekte im Jahr 2023.

Karriere

Karriere

Teamplayer gesucht: Know-how, Kreativität und Engagement unserer Mitarbeiter haben uns zu einem erfolgreichen Technologieunternehmen in Deutschland und weltweit gemacht.  Jetzt wollen wir die Zukunft gestalten – mit Ihnen! Wir bieten spannende Positionen für Experten, Berufseinsteiger, Studierende und Schüler. 

Zur KarriereZur Jobbörse des Körber-Konzerns

„Moderne Führungskultur wirkt leistungssteigernd“

Ein innovationsförderndes Arbeitsklima, mehr Vielfalt und der Mut zu unbequemen Wahrheiten sind heute zentraler denn je für den Unternehmenserfolg. Im Interview erklärt Gabriele Fanta, Head of Group Human Resources, wie die neuen Führungsprinzipien bei Körber ein fruchtbares Miteinander im Arbeitsalltag gezielt stärken.

Einkauf und Supply Chain Management

Einkauf und Supply Chain Management

Zukunftsorientiertes gemeinsames Handeln ist das Fundament einer nachhaltigen Beschaffung. Körber als global führender Technologiekonzern legt daher großen Wert auf einen optimalen Einkauf von Material und Dienstleistungen.

Zum Einkauf und Supply Chain Management

Pressemeldung

Körber-Neubau Hamburg: Bürgermeister Tschentscher besucht Großbaustelle im Innovationspark Bergedorf

Zum Start des Hochbaus für den neuen Standort des Körber-Geschäftsfelds Technologies hat der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, die Baustelle im künftigen Innovationspark Bergedorf besucht. Die Fertigstellung des Körber-Neubaus Hamburg ist bereits für Ende 2026 geplant.

Mit einem Besuch von Hamburgs Erstem Bürgermeister Tschentscher auf der Großbaustelle im Innovationspark Bergedorf läutete Körber am Donnerstag den Beginn der Hochbauarbeiten für den „Körber-Neubau Hamburg“ ein. Tschentscher machte sich ebenso wie Bergedorfs Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann und rund 70 geladene Gäste vor Ort ein Bild von dem künftigen Hauptstandort des Körber-Geschäftsfelds Technologies im Osten der Hansestadt.

Stephan Seifert, CEO und Vorstandsvorsitzender von Körber, sagte: „Mit weit über 200 Millionen Euro ist der Körber-Neubau Hamburg die größte Einzelinvestition in der Geschichte Körbers. Wir bekennen uns damit ganz klar zum Wirtschaftsstandort Deutschland, zu Hamburg und zu unserem Ursprung Bergedorf, denn hier liegen die Wurzeln des Unternehmens, das Kurt A. Körber 1946 gegründet hat.“ Seifert bedankte sich bei Bürgermeister Tschentscher, dem Leiter der Senatskanzlei Staatsrat Jan Pörksen und Bezirksamtsleiterin Schmidt-Hoffmann: „Ohne Ihr Engagement und Ihre Unterstützung wäre der Neubau an diesem für Körber wichtigen Ort nicht möglich.“

Der Körber-Neubau Hamburg führt die bisherigen Standorte der Körber Technologies GmbH an der Kurt A. Körber Chaussee und am Weidenbaumsweg in Hamburg-Bergedorf sowie in Schwarzenbek in Schleswig-Holstein zum Hauptsitz des Geschäftsfelds zusammen. Der moderne und nachhaltige Komplex entsteht knapp zwei Kilometer Luftlinie entfernt vom bisherigen Standort in Bergedorf und umfasst knapp 50.000 Quadratmeter Gebäudefläche, in der Verwaltung, Entwicklung, Produktion und Logistik nach neuesten Standards untergebracht werden. Mit dem Neubau vereint Körber moderne Arbeitswelten, digitale Prozesse und nachhaltiges Bauen an einem Ort.

Feierten gemeinsam den Beginn der Hochbauarbeiten des Körber-Neubaus Hamburg (von links): Dr. Peter Tschentscher, Stephan Seifert, Arungalai Anbarasu, Dr. Stefan Hofmann (CFO im Körber-Geschäftsfeld Technologies).

„Wir schaffen hier nicht nur Platz für modernes Arbeiten, sondern setzen auch ein starkes Zeichen für Innovationskraft, Nachhaltigkeit und zukunftsweisende Produktions- und Entwicklungsprozesse“, sagte Arungalai Anbarasu, im Konzernvorstand verantwortlich für das Geschäftsfeld Technologies. Sie dankte insbesondere dem Projektteam für die engagierte Arbeit der vergangenen Monate und freut sich bereits jetzt auf die Fertigstellung Ende 2026: „Der Neubau führt das Körber-Geschäftsfeld Technologies in die Zukunft und ist Grundlage für dann hoffentlich weitere 80 Jahre erfolgreiche Innovationen Made in Germany“, so Anbarasu.

Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher: „Mit dem Körber-Neubau erhält der Innovationspark Bergedorf eine der modernsten Industrieimmobilien Deutschlands – ein Vorbild für Nachhaltigkeit und Effizienz. In der Kooperation von Körber Technologies mit weiteren Unternehmen sowie den Forschungsinstituten im Innovationspark können wissenschaftliche Erkenntnisse und gute Ideen zu neuen Produkten werden. Bergedorf und Körber geben der Innovationsdynamik Hamburgs damit starke Impulse. Ich danke allen, die sich für diese für Bergedorf und ganz Hamburg wichtige Investition eingesetzt haben, und wünsche der Körber AG viel Erfolg an ihrem neuen Standort.“

Während der Körber-Neubau nun in den nächsten Monaten Schritt für Schritt sichtbarer wird, laufen parallel die Überlegungen für die Nutzung des aktuellen Standorts an der Kurt A. Körber Chaussee nach dem Umzug in den Innovationspark im Jahr 2027. Für die Weiterentwicklung des „Hauni-Quartiers“ führt Körber sowohl mit der Stadt Hamburg als auch dem Bezirk Bergedorf konstruktive Gespräche.

Pressemitteilung vom 22. Mai 2025

nach oben
nach oben