Vertrauen und Zusammenarbeit – weltweit erlebbar

Als internationaler Technologiekonzern mit rund 13.000 Mitarbeitern setzt Körber auf eine von einem konstruktiven Miteinander geprägte Unternehmenskultur. „Unsere zentralen Werte Vertrauen und Zusammenarbeit möchten wir für alle Mitarbeiter des Konzerns in allen HR-Prozessen und der täglichen Arbeit bei Körber erlebbar machen“, sagt Gabriele Fanta, Chief Human Resources Officer bei Körber. „Daran haben wir im Jahr 2024 gearbeitet und darin sehen wir eine unserer wichtigsten Aufgaben in den kommenden Jahren.“

Körber-Mitarbeiter bei der Prüfung einer Maschine.
Gabriele Fanta

„Bei Körber sind unsere rund 13.000 Mitarbeiter der Schlüssel zu unserem Erfolg. Deshalb wollen wir die erste Wahl für alle sein, die heute und in Zukunft bei Körber arbeiten. Dafür begegnen wir einander mit Respekt und bieten unseren Mitarbeitern attraktive Arbeitsplätze und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.“

Gabriele Fanta

Chief Human Resources Officer, Körber AG

Dieses Ziel ist eine tragende Säule der weltweit erfolgreichen Positionierung als Arbeitgeber. Dabei ist Körber als Arbeitgebermarke noch relativ jung – erst vor rund fünf Jahren hat der Traditionskonzern damit begonnen, seine zahlreichen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen unter der gemeinsamen Marke Körber zu vereinen. Seither arbeitet der Human Resources(HR)-Bereich zusammen mit Group Communications konsequent an weltweit einheitlichen Standards, Prozessen und Positionierungen, die nach innen und außen zeigen, wofür Körber als Unternehmen steht. „Bei unserer konstanten Weiterentwicklung als fairer und attraktiver Arbeitgeber legen wir mit konkreten Maßnahmen und Zielen den Schwerpunkt auf vier Themen“, erläutert Lea Klauk, Head of Learning and Development bei Körber. „Dies sind neben Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Sicherheit die Bereiche respektvolles Miteinander sowie Karrieremanagement und Weiterbildung.“


Eine Frau in einem Besprechungsraum hat die Hände erhoben und beteiligt sich an der Unterhaltung mit ihren Kollegen.

Die vier Schwerpunktthemen für konkrete Maßnahmen und Ziele

Arbeits-bedingungen

Gesundheit und Sicherheit

Respektvolles Miteinander

Karriere und Weiterbildung

Highlights 2024


‎ Kultur-Projekt

Bei allen vier Themen hat Körber im Jahr 2024 wichtige Fortschritte erzielt. Zu den Highlights zählen neben der Inklusionsvereinbarung mit der Schwerbehindertenvertretung des Konzerns und dem Konzernbetriebsrat auch die Fortschritte im weltweit fortgesetzten Kultur-Projekt.

‎ ,Culture Coaches'

„Allein im Jahr 2024 haben wir hier unter anderem 19 Kolleginnen und Kollegen zu ‚Culture Coaches‘ ausgebildet“, berichtet Lea Klauk. „Sie stärken als lokale Multiplikatoren unsere auf Vertrauen und Zusammenarbeit basierende Unternehmenskultur und tragen zu deren Weiterentwicklung bei.“

Der Erfolg des E-Learning-Programms zum Thema ‚Respektvolles Miteinander‘ ist ein weiterer wichtiger Fortschritt im Jahr 2024. Es zeigt, dass das Unternehmen an die Vorteile eines facettenreichen Teams mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven glaubt. Die Initiative fördert ein positives und wertschätzendes Arbeitsumfeld und verzeichnet mit knapp 7.000 Teilnehmern im Jahr 2024 einen bemerkenswerten Erfolg.

Körbers Fortschritte in den vier Kernthemen

Arbeitsbedingungen

„Arbeitsbedingungen, die zu unseren Mitarbeitern passen“

Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Mitarbeiter im Einklang mit Arbeitsanforderungen und Kundenwünschen gerecht zu werden, legt Körber beim Thema Arbeitsbedingung den Fokus auf Flexibilität und Mobilität. „Wir bieten für geeignete Tätigkeiten die Möglichkeit, digitale Optionen zur virtuellen Zusammenarbeit zu nutzen“, erläutert Gabriele Fanta. „Damit fördern wir Arbeitsbedingungen, die zu unseren Mitarbeitern passen, und unterstützen gleichzeitig umweltfreundliche Arbeitsmodelle.“

Auch die Unterstützung von Teams, die weltweit an unterschiedlichen Standorten zusammenarbeiten, hat Körber durch Schulungen und entsprechende Infrastruktur verstärkt. „Diesen Weg wollen wir auch im laufenden Jahr weitergehen“, so Gabriele Fanta. „Hier planen wir eine Fortsetzung mit entsprechenden Schulungen für Führungskräfte und Mitarbeiter zum Thema Fernarbeit und hybride Arbeitsformen.“


Gesundheit und Sicherheit

Wichtige Schritte zur Förderung der Arbeitssicherheit

Die Gesundheit und Sicherheit aller Mitarbeiter stehen bei Körber an oberster Stelle. Im Jahr 2024 hat Körber wichtige Schritte zur Verbesserung der Arbeitssicherheitsmaßnahmen unternommen: Zum Beispiel wurde im ‚Haus der Nachhaltigkeit‘ ein neuer, konzernweit verantwortlicher Ansprechpartner für Gesundheit und Sicherheit benannt.



Zoltán Varga, Konzernweiter Ansprechpartner für Gesundheit und Sicherheit, Körber Campus Pécs

„Die physische und psychische Gesundheit unserer Mitarbeiter hat für uns höchste Priorität. Wir sehen es als unsere Verantwortung, sie vor Unfällen und Beeinträchtigungen zu schützen und ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen.“

Zoltán Varga

konzernweit verantwortlicher Ansprechpartner für Gesundheit und Sicherheit, Körber Campus Pécs

„Dafür haben wir ein breites Spektrum an Initiativen eingeführt. Allein 2024 haben wir an mehr als 90 Prozent unserer Produktionsstandorte eine Risikobewertung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes durchgeführt, und ein Viertel unserer Produktionsstandorte verfügen bereits über ein nach ISO 45001 zertifiziertes Arbeitsschutzmanagementsystem.“ 

„Mit solchen Maßnahmen setzen wir Maßstäbe bei der Gesundheit und Arbeitssicherheit“, sagt Zoltán Varga. „Unser Ziel ist es dabei, in einem ganzheitlichen Ansatz relevante Leistungsindikatoren zu überwachen, Best Practices auszutauschen und präventive Lösungen an allen Standorten zu fördern. Durch diese Verbesserungen unterstützen wir einen kulturellen Wandel in der Arbeitssicherheit. Wir setzen uns dafür ein, dass sich alle – von den Mitarbeitern bis zu den Führungskräften – gemeinsam für diese Prinzipien engagieren. Damit schaffen wir ein Umfeld, in dem sich die Mitarbeiter sicher und wertgeschätzt fühlen.“

Respektvolles Miteinander

Für faire Chancen

Körber gibt allen Kolleginnen und Kollegen eine berufliche Heimat und lebt dabei ein respektvolles Miteinander. Der Bereich Human Resources übernimmt hier eine entscheidende Rolle und berücksichtigt diese Grundsätze beim Recruiting, der Förderung und der Weiterbildung.

„Wir denken das Thema respektvolles Miteinander aktiv mit und wollen es fest im Bewusstsein jedes Mitarbeiters verankern. Deshalb engagieren wir uns für eine entsprechende Sensibilisierung auf allen Unternehmensebenen.“

Roland König

Program Manager Körber Neubau, Körber AG

2024 hat in diesem Zusammenhang neben den neuen ,Culture Coaches‘ auch das E-Learning-Programm zum Thema ‚Respektvolles Miteinander‘ für eine positive Entwicklung gesorgt. „Es geht wirklich darum, im Kopf Vorurteile zu hinterfragen und das Thema Fairness in den Vordergrund zu stellen“, erläutert Roland König, Program Manager Körber. „Als Unternehmen und als einzelner Mitarbeiter wollen wir jeden Menschen genau so akzeptieren, wie er ist. Die Wirkung des Programms ist in einer veränderten Diskussionskultur und Wahrnehmung bereits deutlich spürbar.“

Karriere und Weiterbildung

Chancen und Weiterbildung für jede Karrierephase

Die intensiven Investitionen in die persönliche und fachliche Entwicklung der Mitarbeiter haben bei Körber eine lange Tradition. Das Unternehmen bezieht seine Angestellten über ihre gesamte Laufbahn und alle Karrierephasen hinweg in die zahlreichen angebotenen Weiterbildungschancen ein. Die Themenpallette reicht dabei von der Datensicherheit über die Nachhaltigkeit bis hin zur Führungskräfteentwicklung.

Um Mitarbeitern einen besseren Überblick über Karrierewege, Möglichkeiten und erforderliche Kompetenzen zu verschaffen, hat Körber den Talentmanagementprozess ‚Global Potential and Succession Management‘ (GPS) aufgebaut und entwickelt diesen kontinuierlich weiter. Ziel ist die jährliche Teilnahme aller Mitarbeiter in Führungs- und Schlüsselpositionen am GPS-Zyklus. „Diese ist ein zentraler Bestandteil der Personalstrategie und eine wichtige Messgröße“, erläutert Lea Klauk. „2024 haben wir hier eine beeindruckende Quote von 99 Prozent erreicht. Das unterstreicht die Bedeutung und Akzeptanz des Prozesses bei den Kollegen. Um die hohe Beteiligung aufrechtzuerhalten, arbeiten wir auch künftig kontinuierlich an der Optimierung der Trainings- und Informationsmaterialien.“ 

Internationalisierung der Angebote

Nicht nur bei den Weiterbildungsangeboten hat Körber im Jahr 2024 den Fokus besonders auf die Internationalisierung gelegt. „Wir haben grundsätzlich bei unseren Angeboten, HR-Prozessen und Standards den Internationalisierungsturbo eingelegt und viele der in den vorherigen Jahren in Deutschland eingeführten Initiativen weltweit ausgerollt“, berichtet Gabriela Fanta. „Dazu gehört auch die Erweiterung unseres Pools an Trainern und Coaches, um Schulungen in verschiedenen Sprachen und Regionen anbieten zu können. Ein anderes Beispiel ist das Thema Managementdiagnostik. Hier haben wir unser Konzept im vergangenen Jahr weltweit konsequent umgesetzt und in Geschäftsführungs- und Topmanagementfunktionen keinen Mitarbeiter ohne eine Managementdiagnostik befördert – unabhängig davon, ob wir die Kandidaten intern oder extern rekrutiert haben.“ Für Fanta ist diese Internationalisierung ein zentraler Bestandteil der Arbeit an einer auf Vertrauen, Zusammenarbeit und Respekt gründenden Unternehmenskultur: „Diese ist nur gelebte Wirklichkeit, wenn sie für den gesamten Konzern gilt und weltweit jeder Mitarbeiter auf diese Werte zählen kann. Mit unserem global gültigen Fokus auf einer wertschätzenden Unternehmenskultur und weltweit gültigen Standards ist Körber gut aufgestellt, um sich auch in Zukunft weltweit als fairer und attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.“

Lea Klauk, Head of Learning and Development, Körber AG

„Mit speziell ausgebildeten ,Culture Coaches‘ engagiert sich Körber für eine starke, einheitliche Unternehmenskultur über Ländergrenzen hinweg. Wir setzen dabei auf lokale Expertise zur Umsetzung unserer globalen Werte.“

Lea Klauk

Head of Learning and Development, Körber AG