Gestalter, Macher, Pioniere

Rund 13.000 Mitarbeiter, global aktiv und begeistert von Innovation – so erreichen wir Marktführerschaft durch Technologieführerschaft. Wir sind Körber. Unser Konzern stellt sich vor.

Zur Übersicht

Wir sind Körber

Körber ist ein international führender Technologiekonzern mit rund 13.000 Mitarbeitern und mehr als 100 Standorten weltweit. Wir sind die Heimat für Unternehmer – und setzen unternehmerisches Denken in Erfolg für unsere Kunden um. Die Körber AG führt den Konzern mit seinen fünf Geschäftsfeldern Digital, Pharma, Supply Chain, Technologies und Tissue.

Insights

Die Körber Insights zeigen das gesamte Spektrum der Körber-Welt: Wir geben Einblicke in spannende Entwicklungen und Trends, in Innovationen und Technologien. Außerdem stellen wir Persönlichkeiten vor, die Körber mit ihrem Unternehmergeist und neuen Ideen jeden Tag vorantreiben.

Karriere

Karriere

Teamplayer gesucht: Know-how, Kreativität und Engagement unserer Mitarbeiter haben uns zu einem erfolgreichen Technologieunternehmen in Deutschland und weltweit gemacht.  Jetzt wollen wir die Zukunft gestalten – mit Ihnen! Wir bieten spannende Positionen für Experten, Berufseinsteiger, Studierende und Schüler. 

Zur KarriereZur Jobbörse des Körber-Konzerns

„Moderne Führungskultur wirkt leistungssteigernd“

Ein innovationsförderndes Arbeitsklima, mehr Vielfalt und der Mut zu unbequemen Wahrheiten sind heute zentraler denn je für den Unternehmenserfolg. Im Interview erklärt Gabriele Fanta, Head of Group Human Resources, wie die neuen Führungsprinzipien bei Körber ein fruchtbares Miteinander im Arbeitsalltag gezielt stärken.

Einkauf und Supply Chain Management

Einkauf und Supply Chain Management

Zukunftsorientiertes gemeinsames Handeln ist das Fundament einer nachhaltigen Beschaffung. Körber als global führender Technologiekonzern legt daher großen Wert auf einen optimalen Einkauf von Material und Dienstleistungen.

Zum Einkauf und Supply Chain Management

Tissue

Wenn Papier digital wird

Mit Hochdruck arbeitet das Körber-Geschäftsfeld Tissue an den Themen Industrie 4.0 und Smart Factory. Ein Beispiel dafür ist ein digitales Monitoringsystem für die Tissue-Branche, das die Effizienz erheblich steigern wird. Es hilft Anwendern dabei, besser auf ihren Märkten zu bestehen.

Mit „Tissue Data“ in die Zukunft: Luca Frasnetti, CTO & COO, Körber-Geschäftsfeld Tissue.

Körber hat ein ehrgeiziges Ziel: Der Konzern möchte eine neue Kultur in der Tissue-Industrie etablieren. Und damit seine Kunden wie etwa Hersteller von Toilettenpapier und Papier-Handtüchern auf ihrem Weg in die digitale Zukunft unterstützen. „Industrie 4.0 und Digitalisierung stehen noch nicht bei allen Unternehmen unserer Branche ganz oben auf der Agenda“, erklärt Luca Frasnetti, Chief Technology Officer und Chief Operations Officer (CTO & COO). „Deshalb wollen wir vorangehen und mit den Möglichkeiten der Digitalisierung innovative Lösungen entwickeln, die unsere Kunden für die enormen Potenziale der neuen Technologien begeistern.“

lWir wollen mit den Möglichkeiten der Digitalisierung innovative Lösungen entwickeln, die unsere Kunden für die enormen Potentiale der neuen Technologien begeistern.r

Luca Frasnetti, CTO & COO im Körber-Geschäftsfeld Tissue

Tomorrow Lab: Ein digitales Ökosystem für die Tissue-Industrie

Die Tissue-Spezialisten von Körber arbeiten eng mit dem Körber-Geschäftsfeld Digital zusammen. In zahlreichen Projekten loten beide Seiten das Potential der neuen digitalen Techniken aus. Eine Schlüsselrolle spielt hierbei auch das vor kurzem eingerichtete Körber Lab. Dieser offene Innovationshub steht nicht nur den Mitarbeitern zur Verfügung, sondern begreift sich als digitales Ökosystem für die gesamte Tissue-Industrie der Region. Design Thinking und agile Methoden – das Körber Lab arbeitet vor allem kooperativ. Es koordiniert die Zusammenarbeit und den Austausch mit Start-ups, Universitäten, Zulieferern und unterschiedlichen Institutionen. Dazu gehören auch die Kompetenzcenter für Industrie 4.0, die von der italienischen Regierung ins Leben gerufen wurden. 

Smarte Maschinen, smarte Software, smarte Services

Das Körber-Geschäftsfeld Tissue mit Hauptsitz im italienischen Lucca verfolgt in all seinen digitalen Aktivitäten konsequent eine Vision: ein Netzwerk miteinander verbundener Fabriken, in denen die Kunden mit intelligenter Hard- und Software eine vernetzte Produktion realisieren – perfekt ebenso in Sachen Qualität wie bei betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Um dieses Ideal der Industrie 4.0 zügig Realität werden zu lassen, treibt unter anderem Körber seine Anstrengungen massiv voran. Das damit verbundene Konzept Digital Tissue™ besteht aus drei eng miteinander verzahnten Bereichen (smarte Maschinen, smarte Softwareapplikationen und smarte Services), die im Zusammenspiel das Fundament für den Aufbau einer intelligenten Fabrik (Smart Factory) bilden.

lDie Daten, die in einer vollständig vernetzten Umgebung fabrikübergreifend gewonnen und ausgewertet werden, sind ein unermesslich wertvoller Schatz.r

Luca Frasnetti, CTO & COO im Körber-Geschäftsfeld Tissue

Design Thinking, agile Methoden – im „Tomorrow Lab“ setzen die Mitarbeiter auf einen stark kooperativen Arbeitsstil.

Tissue Data: Ein innovatives Monitoringsystem

Die Basis des digitalen Dreiklangs bildet die Gewinnung großer Datenmengen zu jedem Zeitpunkt der laufenden Produktion. Welche Möglichkeiten „Big Data“ eröffnen, wenn daraus „Smart Data“ werden, zeigt die Softwareapplikation Tissue Data: Das innovative Monitoringsystem erlaubt die Speicherung, Analyse und Weitergabe einer Fülle von Maschinendaten aus dem Produktionsprozess aller modernen Verarbeitungs- und Verpackungsmaschinen in der Tissue-Branche.

Kunden können diese Informationen nutzen, um die Effizienz ihrer Anlagen weiter zu erhöhen. Den Kundentechnikern steht dafür ein mobiles Endgerät zur Verfügung, mit dem sie über einen Touchscreen-Monitor alle Informationen zu einem ungeplanten Maschinenstillstand schnell und unkompliziert einsehen können – ob stationär im Büro oder direkt in der Fertigung. „Wenn eine Maschine plötzlich stoppt, kann der Techniker die Ursache umgehend identifizieren und dauerhaft abstellen, einfach anhand der gesicherten und von unserer Software zur Analyse aufbereiteten Daten. Das schiebt ungeplanten Produktionsunterbrechungen einen Riegel vor“, sagt Frasnetti.

Detaillierter Überblick über die gesamte Produktionslinie

Mehr noch, Tissue Data versetzt Kunden auch in die Lage, einen detaillierten Gesamtüberblick über Ausfallzeiten, Produktionsgeschwindigkeit oder Ausschuss zu erhalten. Damit haben Tissue-Unternehmen erstmals ein Instrument an der Hand, das die wichtigsten Kennzahlen einer Produktionslinie in großem Umfang transparent macht. Und es ermöglicht ihnen, die geplante Produktion mit den tatsächlichen Ergebnissen zu vergleichen und die Ursachen für etwaige Abweichungen zu erkennen. Tissue Data schafft also die besten Voraussetzungen, um Produktionsprozesse noch besser aufeinander abzustimmen, einzelne Produktionsschritte weiter zu optimieren und damit die Effektivität der gesamten Anlage nachhaltig zu erhöhen.

Sein volles Potenzial, sagt Frasnetti, entfalte Tissue Data allerdings erst, wenn die Vision der Industrie 4.0 wahr geworden ist: „Die Daten, die in einer vollständig vernetzten Umgebung fabrikübergreifend gewonnen und ausgewertet werden, sind ein unermesslich wertvoller Schatz. Ihre Nutzung kann die Produktion bei unseren Kunden in eine völlig neue Dimension katapultieren“, erklärt Frasnetti. Dabei unterstützen alle Unternehmen des Geschäftsfelds ihre Kunden – mit ihnen gemeinsam wollen die Experten alles tun, um die Idee der „Smart Factory“ Wirklichkeit werden zu lassen.

www.koerber-tissue.com

Insights zeigt die ganze Bandbreite von Körber – was wir tun und wie wir es tun: Wir geben Einblicke in spannende Entwicklungen und Trends, in Innovationen und Technologien. Wir stellen Menschen vor, die Körber mit ihrer unternehmerischen Einstellung und neuen Ideen Tag für Tag vorantreiben – immer zum Nutzen unserer Kunden. In dieser Rubrik finden Sie inspirierende Inhalte rund um unser Themenfeld Technologie.

Mehr erfahren
Tech

Inspiration Zukunft – wie Körber Technologielösungen von morgen gezielt vorantreibt

Welche Produkte werden wir morgen verwenden? Diese Frage versucht Körber mit der Methode Future Induced Innovation (FI2) zu beantworten.

Mehr erfahren
Tech

UCS – Dirigent im Warenlager

Mit dem Unified Control System (UCS) bringt Körber eine bislang einzigartige Software auf den Markt, die eine Vielzahl an Lagertechnologien bündelt und orchestriert.

Mehr erfahren
Menschen, Tech

„Was für eine tolle gemeinsame Gelegenheit!“

Lars Hornung und Wiek de Winter gehören zu dem Team, das ein gemeinsames Produktangebot für die Geschäftsfelder Pharma und Supply Chain entwickelt hat.

Mehr erfahren
Tech

Die Kraft der Ökosysteme für langfristiges Wachstum nutzen

Warum der Ansatz eines kollaborativen Ökosystems als Geschäftsmodell für den globalen Technologie- und Industriesektor immer wichtiger wird. Und was es braucht, um es erfolgreich aufzubauen.

Mehr erfahren
Tech

Die Produktion läuft, wenn Daten fließen

Keine Angst vor Pharma 4.0: Wir helfen unseren Kunden, sich zu digitalisieren. Ganz individuell, nach ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten.

Mehr erfahren
nach oben
nach oben