Navigieren in der Post-Pandemie-Landschaft: Kostensenkungs­maßnahmen und Technologie­akzeptanz in Südostasien

ArtikelPharma & Life Sciences Insights

Die COVID-19-Pandemie mag nicht mehr die globalen Schlagzeilen dominieren, doch ihre weitreichenden Auswirkungen prägen weiterhin Branchen und Volkswirtschaften, insbesondere in Regionen wie Südostasien.

Körber-Mitarbeiter bei der Bedienung einer Maschine.

Die Pandemie zwang Unternehmen, ihre Strategien zu überdenken, neue Technologien zu übernehmen und Maßnahmen zur Kostenreduktion umzusetzen – Ansätze, die vermutlich die Zukunft der Arbeit und des Geschäftslebens in der Region bestimmen werden. Während Unternehmen und Regierungen in Südostasien den Übergang zur Erholung gestalten, liegt der Fokus nun darauf, wie sie ihre digitale Transformation beschleunigen, sich an veränderte Arbeitsdynamiken anpassen und nachhaltige langfristige Strategien entwickeln können.


Wirtschaftliche Erholung und Kostensenkungsmaßnahmen in Südostasien 

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie in Südostasien waren erheblich, mit Störungen in den Bereichen Fertigung, Handel und Tourismus, den zentralen Säulen der Wirtschaft der Region. Doch während die Länder beginnen, sich von der Krise zu erholen, hat sich der Fokus auf die wirtschaftliche Wiederherstellung, den Wiederaufbau von Geschäftsmodellen und die Umsetzung langfristiger Kostensenkungsmaßnahmen verlagert.

Unternehmen evaluieren ihre Betriebskosten neu, um langfristige Rentabilität und Nachhaltigkeit sicherzustellen. Kostensenkungsmaßnahmen sind längst nicht mehr nur eine Frage der Ausgabenreduzierung – es geht vielmehr darum, sich strategisch an ein neues Geschäftsumfeld anzupassen, in dem Effizienz, Automatisierung und digitale Werkzeuge eine zentrale Rolle spielen.

Unternehmen optimieren insbesondere ihre Lieferketten und suchen nach Möglichkeiten, die Produktivität mit weniger Ressourcen zu steigern. Für viele bedeutet dies, Automatisierung zu integrieren und Abläufe zu straffen, um die Abhängigkeit von manuellen Prozessen zu reduzieren, die während der Pandemie ihre Schwächen offenbart haben. Digitale Lösungen und Technologien, wie Manufacturing Execution Systems (MES), sind mittlerweile unverzichtbare Werkzeuge für Unternehmen, die Kosten effektiv verwalten und gleichzeitig die Betriebseffizienz aufrechterhalten wollen.


Beschleunigung der digitalen Transformation: Einführung von MES

Eines der zentralen Ergebnisse der Pandemie ist die beschleunigte Einführung digitaler Technologien in verschiedenen Branchen. Unternehmen haben die entscheidende Bedeutung der digitalen Transformation erkannt – nicht nur als Reaktion auf die Herausforderungen durch COVID-19, sondern auch als Mittel, um sich in einer zunehmend wettbewerbsorientierten, technologiegetriebenen globalen Wirtschaft für zukünftigen Erfolg zu positionieren  (Ming Tan, 2023).

Die Implementierung fortschrittlicher digitaler Systeme, wie Manufacturing Execution Systems (MES) wie Werum PAS-X MES von Körber, ist wichtiger denn je geworden. Leistungsstarke Softwarelösungen wie MES ermöglichen es Herstellern, Produktionsprozesse zu optimieren, die Produktqualität sicherzustellen und die Effizienz in Echtzeit zu gewährleisten. Mit dem wachsenden Fertigungssektor in Südostasien bietet ein MES die ideale Lösung, um die einzigartigen Herausforderungen der Hersteller in der Region zu bewältigen.

Beispielsweise sind Unternehmen in der Pharma- und Gesundheitsbranche besonders von Unterbrechungen in der Lieferkette und der Notwendigkeit einer Echtzeit-Transparenz in den Produktionsprozessen betroffen. MES-Lösungen helfen Unternehmen in Asien, ihre Betriebsabläufe zu digitalisieren und zu automatisieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern, Abfall zu reduzieren und die Gesamteffizienz der Produktion zu steigern. Die Fähigkeit, Materialien zu verfolgen, die Produktion zu steuern und die Qualität von Anfang bis Ende zu gewährleisten, ist entscheidend, um im postpandemischen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben. Daher investieren immer mehr Hersteller in solche Technologien, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, ihre Agilität zu verbessern und die Betriebskosten zu senken.


Bereit für Pharma 4.0 werden 

Die Pandemie hat die Bedeutung der digitalen Transformation deutlich gemacht, und mit Systemen wie MES schaffen Pharmahersteller die Grundlage für eine robustere, flexiblere und widerstandsfähigere Zukunft. Genau diese Lösungen sind essenzielle Wegbereiter auf dem Weg zu Pharma 4.0, um mit den Entwicklungen der Zeit Schritt zu halten. Doch der Weg zu Pharma 4.0 und die Vision einer vollständig automatisierten, daten- oder KI-gesteuerten und digitalisierten Produktionsumgebung kann wie eine gewaltige Aufgabe erscheinen. Also, wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie für die bevorstehenden Entwicklungen bereit sind? Die Antwort liegt darin, ihre digitale Transformation zu verstehen und aktiv zu gestalten. In diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, ein Digital Maturity Assessment durchzuführen, um zu erkennen, wo ein Unternehmen aktuell steht.


Grafik zur Darstellung des digitalen Reifegrads der Pharmaindustrie von Pharma 1.0 bis 4.0

Eine solche Bewertung kann einzigartige Erkenntnisse liefern und kritische digitale Schwachstellen sowie Hindernisse gezielt adressieren. Durch die Nutzung eines standardisierten Ansatzes bietet die Bewertung wertvolle Einblicke in die Positionierung innerhalb der Branche und ermöglicht Vergleiche mit breiteren Benchmarks. Wenn sie über mehrere Unternehmen hinweg durchgeführt wird, zeigt sie auf, wie ein Unternehmen im Vergleich zu seinen Wettbewerbern abschneidet, und identifiziert zentrale Verbesserungsbereiche.

Auf Grundlage spezifischer Prioritäten und des gewünschten Tempos wird eine maßgeschneiderte digitale Strategie entwickelt. Dieser individuelle Fahrplan adressiert die Herausforderungen systematisch in der bevorzugten Reihenfolge und stellt sicher, dass jeder Schritt mit der übergeordneten Vision übereinstimmt. So wird der ROI maximiert und eine erfolgreiche digitale Transformation gewährleistet.


Veränderung der Arbeitsdynamik in Südostasien

Ein weiterer bedeutender Trend in der Geschäftswelt nach der Pandemie ist die veränderte Arbeitsdynamik. Während sich Unternehmen in Südostasien an die neuen wirtschaftlichen Realitäten anpassen, verändern sich grundlegende Aspekte der Arbeitsorganisation, die benötigten Fähigkeiten sowie die Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

Remote Work und flexible Arbeitsmodelle wurden während der Pandemie für viele zur Norm, und diese Entwicklungen werden voraussichtlich auch in der Zeit danach Bestand haben (Amani Fadzlina Abdul Aziz, 2024). Der Aufstieg hybrider Arbeitsmodelle – einer Kombination aus remote und im Büro – bringt jedoch neue Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf Zusammenarbeit, Produktivität und Mitarbeiterbindung.

Darüber hinaus verändert sich die Belegschaft selbst. Mit dem zunehmenden Einsatz von Automatisierung und künstlicher Intelligenz (KI) in Geschäftsprozessen steigt die Nachfrage nach digitalen Fähigkeiten und Expertise. Dieser Wandel ist besonders in Südostasien spürbar, wo Unternehmen nach Mitarbeitern suchen, die nicht nur im Umgang mit Technologie versiert sind, sondern auch in der Lage, digitale Innovationen voranzutreiben.

Um auf diese Veränderungen zu reagieren, setzen Unternehmen verstärkt auf Initiativen zur Umschulung und Weiterbildung (NA, 2024). Durch Investitionen in die Entwicklung ihrer Mitarbeiter können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Teams angesichts technologischer Fortschritte flexibel und anpassungsfähig bleiben. Dies ist insbesondere in Branchen wie der Fertigung von großer Bedeutung, wo Mitarbeiter geschult werden müssen, um mit automatisierten Systemen und neuen Technologien zu arbeiten.

Ein Beispiel hierfür ist die pharmazeutische Industrie, in der Augmented Reality (AR) die Schulungsprozesse revolutionieren kann. AR ermöglicht den direkten Zugriff auf fundiertes Fachwissen zu fortgeschrittenen technischen Konzepten, wodurch die Schulungszeit um bis zu 25 Prozent verkürzt, und Fehler vermieden werden. Diese Technologie erlaubt es Mitarbeitern, komplexe Aufgaben schneller und effizienter zu erlernen als mit traditionellen Methoden. Durch die Integration von AR in Schulungsprogramme können Unternehmen die Lerneffizienz steigern und Fehler reduzieren, was ihre Belegschaft wettbewerbsfähiger und zukunftssicher macht.


Statistiken zum Vergleich von Papieranleitungen und AR-Anleitungen.

Unternehmen in Südostasien legen zunehmend Wert auf die Verbesserung der Arbeitsplatzsicherheit und Gesundheit, da die Pandemie Schwachstellen in traditionellen Büroumgebungen offengelegt hat. Der Wandel hin zu Remote-Arbeit und digitalen Kollaborationstools, kombiniert mit stärkeren Programmen zur Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeiter, gestaltet den Arbeitsplatz der Zukunft grundlegend neu.


Nachhaltigkeit und langfristige Strategie: Eine nachhaltige Zukunft gestalten

Während sich Südostasien von der Pandemie erholt, liegt der Fokus nicht nur auf einer kurzfristigen Genesung, sondern auf dem Aufbau langfristiger, nachhaltiger Geschäftsmodelle (YCP, 2023). Nachhaltigkeit ist für Unternehmen und Regierungen in der Region zu einem zentralen Anliegen geworden, da die Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung weiter zunehmen.

Um dem entgegenzuwirken, setzen wir bei Körber auf die Integration fortschrittlicher Technologien, um Nachhaltigkeit und Effizienz zu fördern. Unser Ökosystem ist darauf ausgelegt, Ressourcen zu optimieren, Abfälle zu reduzieren und Umweltbelastungen zu minimieren, damit Unternehmen langfristige Werte schaffen können.

In den Bereichen Pharma und Fertigung unterstützen Lösungen wie unser PAS-X MES sowohl die Optimierung von Betriebsabläufen als auch die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Diese Systeme reduzieren den Energieverbrauch und Abfall durch intelligente Produktionsprozesse. Unsere Automatisierungstechnologien steigern die Effizienz weiter, indem sie Herstellern ermöglichen, mit weniger Ressourcen mehr zu erreichen – ein entscheidender Schritt hin zu nachhaltigen Praktiken.


Pharmazeutische Produkte sicher gelagert in Kartonverpackungen von Körber.

Ein Beispiel sind Körbers Monomaterial-Verpackungslösungen, die Effizienz und Nachhaltigkeit vereinen. Durch die Verwendung alternativer Materialien wie Graspapier und recycelbarer Pappe wird der Bedarf an Rohstoffen, Energie und Wasser erheblich reduziert, während die CO2-Emissionen um bis zu 95 Prozent gesenkt werden. Diese Materialien sind nicht nur in der industriellen Nutzung effizient, sondern auch vollständig recycelbar und tragen zu einem nachhaltigeren Verpackungsansatz bei.

Dies sind nur einige Beispiele für unser Engagement für Nachhaltigkeit. Doch wir tun noch mehr: Körbers Nachhaltigkeitsbericht 2023 beleuchtet unsere umfassenderen Bemühungen, darunter die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Schonung von Materialien und die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen für eine nachhaltige Zukunft.

Die Geschäftswelt nach der Pandemie in Südostasien wird von einer komplexen Mischung aus Herausforderungen und Chancen geprägt. Von Kostensenkungsmaßnahmen und wirtschaftlicher Erholung über die Beschleunigung der digitalen Transformation bis hin zur Bewältigung sich verändernder Arbeitsdynamiken – Unternehmen in der Region müssen sich schnell anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Einführung innovativer Technologien spielt dabei eine zentrale Rolle. 

Während Unternehmen in die Zukunft blicken, wird Nachhaltigkeit ein entscheidender Bestandteil ihrer langfristigen Strategie sein. Körbers Ökosystem bietet Lösungen, die Unternehmen in Südostasien dabei unterstützen, Nachhaltigkeit zu fördern, Innovation voranzutreiben und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu steigern. 

Der Weg in die Zukunft mag herausfordernd sein, doch mit den richtigen Strategien, Technologien und der richtigen Einstellung können Unternehmen gestärkt, agiler und besser positioniert aus dieser Zeit hervorgehen, um in einer sich schnell verändernden Welt erfolgreich zu sein. 

Haben Sie Fragen oder suchen Sie einen strategischen Partner, der Sie unterstützt? Kontaktieren Sie uns.

Literaturhinweise

Grafische Darstellung eines Telefons, das mit verschiedenen Elementen aus dem Bereich der Kommunikation verbunden ist.

Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne zu unseren Lösungen und Dienstleistungen.