- insights und events
- nachhaltigkeit
- ecodesign nachhaltige produktion
Ecodesign – für die nachhaltige Produktion von morgen
Ecodesign bedeutet, ein Produkt oder eine Dienstleistung so zu entwickeln, dass sie sowohl kundenfreundlich als auch umweltverträglich sind. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus betrachtet und Konzepte der Kreislaufwirtschaft umgesetzt. Bei Körber verfolgen wir genau diesen Ansatz.

Unsere Kunden mit innovativen und umweltfreundlichen Produkten, Lösungen und Services zu versorgen, ist Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Wir unterstützen sie mit einem individuellen Ansatz dabei, umweltschonender zu produzieren. Ecodesign bietet hervorragende Möglichkeiten hierfür.
Entscheidend für die Optimierung künftiger Produktionsstandorte ist es, Emissionen transparent zu machen. Wir bei Körber arbeiten daran, Emissionen auf verschiedenen Ebenen digital messbar und analysierbar zu machen – von der Maschine bis zu den Planungs- und Steuerungssystemen eines Produktionsstandortes.

"Ecodesign bedeutet nicht nur, den CO2e-Fußabdruck zu minimieren. Es geht auch darum, wie wir Maschinen entwerfen, herstellen und betreiben, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten."
Erich Hoch, COO/CTO, Körber-Konzern
Das braucht natürlich Zeit. Bei Ecodesign geht es nicht nur darum, den CO₂e-Fußabdruck zu minimieren, sondern auch darum, die Art und Weise, wie wir Maschinen entwerfen, herstellen und betreiben, für eine nachhaltige Zukunft neu zu gestalten.
Mit der Gründung des Ecodesign-Thinktanks im Jahr 2021 haben wir bei Körber begonnen, unsere Ecodesign-Richtlinie zu entwickeln und die Ecodesign-Community zu koordinieren. Im April 2023 folgte das Ecodesign Center of Excellence (CoE), um gemeinsam mit Design-Stakeholdern maßgeschneiderte Standards zu erarbeiten und Synergien in allen Körber-Geschäftsfeldern zu nutzen.
Es handelt sich um einen fortlaufenden Prozess, der sich ständig weiterentwickelt.
Die wichtigsten Grundsätze bislang lauten:
Darüber hinaus führen wir Pilotprojekte für individuelle Life Cycle Assessments (LCAs) auf Basis von ISO-Normen durch – und wir haben den ersten konzernweiten LCA-Standard eingeführt, der als Leitfaden für die Erstellung und Durchführung von LCAs für alle Körber-Maschinen dient.
Das Life Cycle Assessment ist eine Methode, mit der sich die Umweltauswirkungen eines Produkts, eines Prozesses oder einer Dienstleistung während des gesamten Lebenszyklus bewerten lassen. Dabei werden die Faktoren Rohstoffgewinnung, Produktion, Nutzung und Entsorgung berücksichtigt. LCAs helfen dabei, verbesserungsfähige Bereiche im Sinne der Nachhaltigkeit zu identifizieren und die Entscheidungsprozesse vorzubereiten.
Netto-Null-Versprechen und GHG-Scopes
Ein wirklich nachhaltiger Produktionsstandort muss seine Emissionen in drei verschiedenen Bereichen (Scopes), wie sie vom GHG Protocol definiert sind, drastisch reduzieren.
Scope-1-Emissionen sind im Wesentlichen direkte Emissionen, die sich in der Hand eines Unternehmens befinden oder von ihm kontrolliert werden. Scope 2 betrifft die indirekten Emissionen, die bei der Erzeugung zugekaufter Energie entstehen. Scope 3 bezieht sich auf alle indirekten Emissionen aus der Wertschöpfungskette und umfasst Aktivitäten wie Transport, Produktion und Entsorgung zugekaufter Güter und Dienstleistungen.
Dies erfordert ein Höchstmaß an Transparenz über die genauen Emissionswerte entlang der gesamten Wertschöpfungskette, einschließlich der Lieferanten und Kunden.
Gesamte Wertschöpfungskette im Blick
Um dem drängendsten Nachhaltigkeitsproblem unserer Zeit, dem Klimawandel, wirksam zu begegnen, hat sich Körber ein ’Net Zero‘-Ziel gesetzt, das sich an den Leitlinien der Science Based Targets Initiative (SBTi) orientiert und den Fokus auf die Reduktion von Emissionen legt. Erst kürzlich wurde unser ’Net Zero‘-Ziel von der SBTi bestätigt.
Als Technologiekonzern sind wir bei Körber stark im Maschinenbau engagiert. Aus diesem Grund konzentrieren wir uns auf Scope 3.1 und 3.11, da wir sowohl bei den eingekauften Gütern und Dienstleistungen als auch bei der Nutzung der verkauften Produkte deutliche Emissionsschwerpunkte haben.
Was Ecodesign für die Energieeffizienz unserer Kunden tun kann
Ecodesign kann eine wichtige Rolle dabei spielen, Produkte energieeffizienter zu machen. Lösungen für erhebliche Energieeinsparungen in Maschinen und Produktionsanlagen lassen sich erreichen durch:
- Einführung von Energierückgewinnungssystemen auf der Grundlage einer ganzheitlichen Systemanalyse
- die Minimierung von Energieverlusten im Rahmen technischer Lösungen
- die Modularisierung für nahtlose Upgrades
Erich Hoch, COO/CTO des Körber-Konzerns beschreibt die drei wichtigsten Ansätze, um die Energieeffizienz der Produktionsanlagen unserer Kunden zu verbessern.
Fachgespräch
Verbesserung der Energieeffizienz in den Produktionsanlagen unserer Kunden
Erich Hoch, COO/CTO at Körber Group
Grüne Produktion braucht Ecodesign
Schadstoffreduzierung während der Produktion ist ebenso wichtig wie während der Lebensdauer eines Produkts. Ecodesign ist jedoch ein dehnbares und sich stetig weiterentwickelndes Konzept. Es sollte daher eher als Designansatz denn als Gütesiegel verstanden werden. Und eines ist sicher: Ohne Ecodesign werden wir niemals in der Lage sein, unseren Beitrag zur Erreichung des globalen 1,5-Grad-Ziels zu leisten.
Begleiten Sie uns deshalb auf dem Weg in eine nachhaltigere und energieeffizientere Zukunft.