- insights und events
- cyber security
Die Zukunft sichern: Cyber Security bei Körber
Software-Schwachstellen und sich schnell entwickelnde Bedrohungen machen Cyber Security zu einer geschäftskritischen Priorität. Körber steht an der Spitze dieser Verteidigung. Chief Information Security Officer, Andreas Gaetje, erläutert die innovativen Strategien, die es Industrien ermöglichen werden, sicher und zuverlässig zu agieren.

Warum Cyber Security nicht warten kann
In der Industrie ist digitale Innovation heute eine Selbstverständlichkeit. Cyber Security ist es nicht. Dadurch, dass Hersteller künstliche Intelligenz (KI) einführen und Maschinen miteinander vernetzen, erhöht sich das Risiko deutlich. KI-gestützte Bedrohungen spielen eine große Rolle in der sich schnell entwickelnden Cyber-Landschaft von heute. Bei Körber verfolgen Andreas Gaetje und sein Team einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur KI, sondern das gesamte Spektrum der Risiken für moderne Organisationen berücksichtigt. Er erklärt: „Wir integrieren Strategie, Services, Menschen und Infrastruktur, um unsere eigenen Abläufe und die unserer Kunden zu schützen. Unsere Vorreiterrolle im Bereich Cyber Security basiert auf der Idee, widerstandsfähige und sichere Ökosysteme zu schaffen, die auf Schutz ausgelegt sind.“
Die Komplexität der Bedrohungen wächst
Da industrielle Systeme mit Cloud-Plattformen verbunden werden, vergrößert sich die Angriffsfläche, was nicht nur die Informationssicherheit, sondern auch die Betriebskontinuität bedroht. Gaetje erklärt: „Eine schnell wachsende Angriffsfläche erhöht die Anfälligkeit, da sie Angreifern mehr Einstiegspunkte bietet. Das macht es schwieriger, Systeme zu sichern und sich vor neuen Bedrohungen zu schützen.“
KI trägt zur Steigerung der Komplexität bei. Während ihre prädiktiven Fähigkeiten leistungsstark sind, führt der Einsatz von KI auch zu neuen Schwachstellen. Im Gegensatz zu traditioneller Software sind KI-Algorithmen dynamisch und schwieriger zu sichern. Fabriken und Produktionsbereiche, die einst durch den traditionellen „Air Gap“ isoliert waren, sind nun in einem digitalen Ökosystem miteinander verknüpft, in dem Angreifer jede Schwachstelle ausnutzen können. Gaetje äußert sich deutlich zu dieser schnell wachsenden Bedrohung: „Die Notwendigkeit, industrielle Anwendungen zu aktualisieren, wird immer wichtiger – eine Herausforderung sowohl für Betreiber als auch für Hersteller wie Körber. Dies erfordert einen völlig neuen Ansatz, wie beide Parteien in Zukunft interagieren, um Over-the-Air-Patching von industriellen Systemen zu ermöglichen.“
Gaetje, der die Cyber Security Strategie bei Körber verantwortet, betont: „In dieser dynamischen Landschaft stellt KI sowohl eine bedeutende Herausforderung als auch eine Chance für die Cyber Security dar. Unsere zukunftsorientierten Maßnahmen sind nicht nur darauf ausgelegt zu schützen, sondern auch in einem sich ständig verändernden Umfeld innovativ zu sein.“
Cyber Security als zunehmende Herausforderung
515%
The number of software vulnerabilities discovered annually has surged 515%, from 6,000-7,000 a decade ago to approximately 40,000 today. This dramatic increase underscores the growing complexity of the threat landscape.
500-1,000 GB
Körber processes 500-1,000 GB security-relevant data daily, including log data, network packets and user actions. This increasing quantity of data is almost impossible to handle without the help of AI.
54%
More than half of large organizations identify supply chain as the biggest barrier to cyber resilience, due to the complexity and lack of visibility, along with third-party software vulnerabilities, according to the World Economic Forum’s 2025 Global Cyber Security outlook.

„Obwohl KI eine beispiellose Herausforderung für die Cyber Security darstellt, ist sie auch eine wegweisende Chance. Eine Chance, die es uns ermöglicht, Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein, Abwehrmaßnahmen zu automatisieren und die Art und Weise, wie wir die Zukunft sichern, neu zu definieren.“
Andreas Gaetje
Chief Information Security Officer, Körber
Unser strategischer Ansatz
Unsere klare, dreidimensionale Strategie prägt alles, was wir bei Körber tun:
Interne Resilienz
Sicherheit beginnt zu Hause. Körber priorisiert den Schutz der eigenen Produktionsumgebungen – denn unsere Lieferfähigkeit hängt von der Aufrechterhaltung der betrieblichen Integrität ab. Dazu gehören Maßnahmen wie zentralisierte Überwachung, fortschrittliche Bedrohungserkennung und die Einhaltung globaler Sicherheitsstandards.
Vertrauenswürdiger Partner
Kunden erwarten Transparenz und Verantwortungsbewusstsein im Umgang ihrer Technologieanbieter mit Sicherheitsfragen. Wir investieren aktiv in Zertifizierungen, Konformitätsnachweise und die Einhaltung von Vorschriften, um die Erwartungen im Rahmen von Regularien wie dem Cyber Resilience Act und NIS 2 zu erfüllen. Unsere Kunden müssen wissen, dass sie von einem Partner kaufen, dem sie vertrauen können.
Kundenzentrierte Services
Immer mehr Kunden bitten uns, die Sicherheit ihrer Maschinen, Updates und Infrastruktur zu verwalten. Wir bieten gemanagte Cyber Security-Lösungen an, die es Kunden ermöglichen, Updates, Überwachung und Infrastruktursicherheit auszulagern – von der Nutzung unseres Cyber Defense Center (CDC) bis hin zum Einsatz einer Zero-Trust-Architektur.
Cyber Security bei Körber
KI als Game-Changer für Cyber Security
Die riesigen und wachsenden Datenströme sind ohne die fortschrittlichen Fähigkeiten des maschinellen Lernens zur Erkennung von Anomalien und Bedrohungen nicht zu bewältigen. Wenn Unternehmen die Möglichkeiten der agentenbasierten KI-Sicherheit in diesem frühen Stadium nicht nutzen, riskieren sie, den Anschluss zu verlieren.
Gaetje erklärt: „KI-Agenten werden in Zukunft eine immer wichtigere Rolle in den Abwehrmechanismen von Körber spielen. Sie bearbeiten Warnmeldungen, fassen Informationen aus externen und internen Quellen zusammen und überprüfen sogar verdächtige Anmeldungen, indem sie Systembenutzer direkt kontaktieren. KI hilft auch bei der Verwaltung der komplexen Compliance-Landschaft, indem sie Zertifizierungen und Audits automatisiert.“
Durch den Einsatz von agentenbasierter KI können Organisationen die Effizienz steigern und Sicherheitsmaßnahmen über globale Betriebe hinweg skalieren, um diese Komplexität in einen Vorteil zu verwandeln.
„Agentenbasierte KI wird Cyber Security durch umfassende Automatisierung grundlegend verändern. Sie kann einen entscheidenden Beitrag leisten, um dem Mangel an qualifizierten Sicherheitsexperten und der zunehmenden Dynamik der Angriffe entgegenzuwirken.“
Andreas Gaetje
Chief Information Security Officer for Körber
Vom Maschinenbauer zum Managed Security Partner
Unsere Entwicklung vom Maschinenbauer zum Anbieter integrierter Services markiert ein neues Kapitel in unserem Wachstum. Kunden sehen Körber heute nicht nur als Lieferant von Industriemaschinen, sondern auch als vertrauenswürdigen Betreiber eines durchgängigen Infrastrukturmanagements.
„Als Hersteller wird unsere Rolle bei der Wartung von industriellen Systemen und Anwendungen im Auftrag des Betreibers zum Zukunftsmodell“, sagt Gaetje und erklärt, dass dieser Wandel sichere und stabile Verbindungen erfordert, um innovative KI-Lösungen auch in Betriebsumgebungen zu ermöglichen. Er erläutert, dass sich die Rolle des Herstellers dadurch vom Maschinenbauer zum operativen Dienstleister entwickelt, wobei Sicherheit der entscheidende Faktor ist.
Zusammenarbeit: der Schlüssel zum Erfolg
In der heutigen vernetzten Welt können sich Schwachstellen über Netzwerke ausbreiten und widerstandsfähige Lieferketten sowie ganze Industrien bedrohen. Eine Zusammenarbeit ermöglicht es Unternehmen, Fachwissen und Technologie zu bündeln, um Bedrohungen zu begegnen, die kein einzelnes Unternehmen allein bewältigen kann.
Gaetje betont die Bedeutung starker Partnerschaften: „Körbers Fähigkeit, komplexe Herausforderungen im Bereich Cyber Security zu bewältigen, basiert auf unserem sorgfältig ausgewählten Netzwerk von vertrauenswürdigen Partnern. Es geht nicht nur darum, Technologie zu integrieren – wir bauen und führen ein kollaboratives, zukunftssicheres Ökosystem.“
Zu den Partnern von Körber gehören:
- NVISO – strategischer Partner für MDR (Managed Detection and Response) und Incident Response
- Microsoft, Zscaler, SentinelOne – zentrale Plattformen für Erkennung, Zero Trust und Endgeräteschutz
- NCC Group – Sicherheitsvalidierung auf Produktebene und Unterstützung im Bereich Compliance
Vorbereitung auf die Zukunft: der Cyber Resilience Act
Der Cyber Resilience Act (CRA) markiert einen grundlegenden Wandel in der Herangehensweise von Industrien an das Thema Cyber Security, indem er Verantwortlichkeit, Transparenz und Widerstandsfähigkeit betont. Für Unternehmen ist dies nicht nur eine Compliance-Herausforderung, sondern auch eine Chance, Vertrauen in einer vernetzten Welt aufzubauen.
Gaetje nennt den CRA „einen Weckruf für die Industrien, Sicherheit in jede Ebene des Betriebs zu integrieren – nicht nur, um Vorschriften zu erfüllen, sondern um eine Resilienzkultur zu schaffen, die sowohl Unternehmen als auch Kunden schützt.“
Körber bereitet Kunden auf diese Veränderungen vor. Dabei steht unser Product Security Incident Response Team (PSIRT) im Mittelpunkt – ein Team, das sich der Identifizierung und Minimierung von Schwachstellen in unseren Produkten widmet. Gaetje erklärt: „Unser PSIRT stellt sicher, dass unsere Kunden für die heutige Bedrohungslage gerüstet sind.“
Durch die Integration robuster Sicherheitsmaßnahmen, die Zusammenarbeit mit Partnern und den Einsatz von Technologien wie KI-gestützter Anomalieerkennung erfüllt Körber die Anforderungen des CRA und setzt einen neuen Branchenstandard. Wie Gaetje sagt: „Wahre Widerstandsfähigkeit ist mehr als nur Technologie – es geht um Partnerschaften, Weitblick und kontinuierliche Verbesserung.“
Wegweisend
Indem Andreas Gaetje und sein Team bei Körber frühzeitig KI-gestützte Lösungen angehen, definieren sie die Vorreiterrolle im Bereich Cyber Security neu und rüsten Kunden für sich entwickelnde Bedrohungen.
Gaetje erklärt: „Wir haben früh erkannt, dass KI die Cyber Security neu definieren würde. Die Integration von KI in unsere Strategien und Lösungen hat eine Grundlage geschaffen, die vor neuen Bedrohungen schützt und sich an sie anpasst.“
Mit Fachwissen, starken Partnerschaften und einem Bekenntnis zur Innovation ist Körber bereit für die neue Ära. Wie Gaetje sagt: „Cyber Security ist eine Reise, kein Ziel. Bei Körber sind wir bereit, den Weg zu weisen – in eine Zukunft, in der Widerstandsfähigkeit, Zusammenarbeit und Technologie den Erfolg definieren.“
Innovation beschleunigen
Blicken Sie hinter unsere mutigen Ideen und hochmodernen Technologien, die die heutigen Herausforderungen lösen und die Chancen von morgen gestalten.