Interaktiv und praxisnah: Erweitern Sie das Wissen Ihrer Mitarbeiter mit der Academy
Der digitale Fortschritt verändert die Art und Weise, wie wir lernen. Deshalb hat Körber die Akademie entwickelt - eine flexible und zunehmend digitale Lernplattform für seine Kunden.

In diesem Artikel:
- Wie Ihr Unternehmen von den verschiedenen Trainingsmöglichkeiten der Academy profitiert
- Ob Trainings für MES, Inspektions- oder Verpackungsmaschinen – modulare Trainingseinheiten bieten schnelles Onboarding für neue Mitarbeitende weltweit
- Von jahrzehntelanger Erfahrung lernen: Unsere Körber-Experten teilen Ihr Wissen
Pharma-Unternehmen stehen heutzutage vor vielen Herausforderungen. Eine davon ist, dass Maschinen und Software-Lösungen innerhalb der pharma- und biopharmazeutischen Produktion zuverlässig und fachgerecht von den Bedienenden betrieben werden können. Vermeidbare Ausfälle kosten Zeit und Geld. Das setzt zum einen voraus, dass Mitarbeitende umfassend geschult werden. Doch durch die heutzutage hohe Fluktuation müssen neue Kollegen nach dem Onboarding erst neu in Software und Maschinen eingearbeitet werden. Das kann kostspielig und zeitaufwändig sein.
Gut ausgebildete Mitarbeitende, die regelmäßig Trainings absolvieren, können daher in mehrfacher Hinsicht ein essenzieller Vorteil für das Unternehmen sein: Inspektions- und Verpackungsmaschinen sowie Software-Lösungen wie Manufacturing Execution Systeme (MES) oder Datenmanagementsysteme können schneller und reibungsloser in Betrieb genommen, teure Fehler vermieden werden – vor allem in Zeiten sich rasant entwickelnder Technologien. Ein Teil der Lösung können da flexible und interaktive Trainings nach neuesten wissenschaftlichen Lehrkenntnissen sein, die Ihre Mitarbeiter up to date halten.
Damit Unternehmen nicht nur von unseren Körber-Lösungen profitieren, sondern schnellstmöglich von der korrekten Handhabung und Bedienung unserer Maschinen und Software-Lösungen wie der PAS-X Suite Gebrauch machen können, bieten wir in der Academy entsprechende Trainings an. Ob für Maschinen oder Software – in interaktiven Trainings zeigen unsere Experten die korrekte Ausführung, Wartung sowie Instandhaltung und vermitteln Ihren Mitarbeitern somit das benötigte Fachwissen, um stets handlungssicher mit unseren Lösungen arbeiten zu können.
The Academy – the digital learning platform of Körber
Dabei unterscheiden sich die Trainings in drei verschiedene Arten:

Instructor-led
Instructor-led mit einem Experten bei Ihnen vor Ort oder an einem unserer Standorte. Hier wird intensiv Fachwissen, zum Beispiel an Maschinen vermittelt, um sie handlungssicher und schnell in Betrieb nehmen zu können.

E-learning Kurse
Unsere E-Learning Kurse sind die flexibelste Art zu lernen, da sie orts- und zeitunabhängig sind. Sie lernen digital und in dem von ihnen gewählten Tempo: zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort der Welt. Oft sind diese Kurse auch die ideale Vorbereitung für intensive Instructor-led Trainings, da sich hier schon erstes Basiswissen angeeignet werden kann. Dazu sind sie günstig und schneller, da das Reisen entfällt, und somit auch CO₂ eingespart werden kann.

Blended Learning
Das sogenannte Blended Learning vereint das Beste aus beiden Welten. Hier bereiten E-Learning-Kurse das in Präsenz stattfindende Instructor-led Training vor und nach – die ideale Lernmethode, um beispielsweise neue Mitarbeitende schnell und kosteneffizient an den Maschinen oder den Systemen einzuarbeiten.
"Unsere Trainings beinhalten hochkomplexe Maschinen und Software-Lösungen. Damit das Training erfolgreich ist, dürfen wir niemanden überfordern. Deshalb haben die kognitive Aufnahmefähigkeit und die jeweilige Zielgruppe immer fest im Blick – wir starten mit den Basics und steigern die Komplexität dann schrittweise."
Julian Busse
Product Owner E-Learning im Körber-Geschäftsfeld Pharma
Carola Sommer, hat Pädagogik und Psychologie studiert, ist Learning Manager im Körber-Geschäftsfeld Pharma und ergänzt, worauf es beim digitalen Lernen ankommt: „Unsere digitalen Trainings für beispielsweise Inspektionsmaschinen sind alle in kurze Module eingeteilt, und ‚hands-on‘. Es gibt keine stundenlange Frontalbeschallung, alles ist interaktiv und die Lernenden müssen selbst fachgebietsbezogene Aufgaben lösen.“ Denn nur so verankere sich das Erlernte auch im Gedächtnis.
Abschluss der Lerneinheiten ist ein Zertifikat, das bei Erreichen einer Mindestpunktzahl vergeben wird.
Besonders praktisch: Hat man ein Training auf der Lernplattform einmal absolviert, kann man immer wieder darauf zugreifen. Das bewährt sich in vielen Situationen, denn nicht immer kann man sich jedes Detail merken. Dann aber zu wissen, wo die Fehlerbehebung beispielsweise im Troubleshooting-Kurs genau erklärt wurde, kann oft die Anreise eines Technikers oder lange Ausfallzeiten verhindern.
Bei den E-Learning Inhalten kommt das Wissen über die Software-Lösungen und Maschinen übrigens von denen, die sich wirklich auskennen: Die Learning Manager arbeiten hier eng mit den Service-Technikern und Software-Consultants zusammen, die jahrzehntelange praktische Erfahrung vorweisen können. Diejenigen, die zu den Kunden fahren und die Maschinen und Softwareumgebungen sozusagen „aus dem ff erklären“, wie Julian Busse sagt. Sie sind die Fach-Experten, die alle Herausforderungen und vor allem Kundenbedürfnisse kennen.
Die Key Benefits von digitalem Lernen im Überblick:

Das könnte Sie auch interessieren:

Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns!
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne zu unseren Lösungen und Dienstleistungen.