- ueber uns
- wie wir arbeiten
Kultur bei Körber
Seit 2020 vereint Körber mehr als 40 ehemalige Einzelmarken unter der Marke Körber. Solch eine umfassende Transformation bringt Herausforderungen mit sich – insbesondere die Schaffung einer gemeinsamen Kultur über alle Geschäftsfelder und Standorte hinweg. Um diesem Ziel näher zu kommen, haben wir 2022 ein ambitioniertes Kulturprojekt gestartet.

Kultur lässt sich als eine Reihe von Werten, Normen und Denkweisen zusammenfassen, die das Verhalten der Mitarbeiter auf allen Ebenen und in verschiedenen Bereichen prägt. Eine klare, unterstützende Kultur ist für Körber von zentraler Bedeutung, um sowohl den Unternehmenserfolg als auch unsere Markenpersönlichkeit nachhaltig zu stärken.
Im Rahmen unseres Kulturprojekts haben wir bei Körber zwei zentrale Werte definiert: Vertrauen und Zusammenarbeit. Diese dienen als Grundlage für vielfältige Aktivitäten, um die Unternehmenskultur aktiv zu prägen. Unser Ziel ist es, ein einheitliches und gemeinsames Verständnis zu schaffen – über alle Geschäftsfelder und Standorte hinweg – und so die Unternehmensziele erfolgreich zu erreichen. Das Projekt setzt auf einen Bottom-Up-Ansatz und lädt alle Mitarbeiter dazu ein, den Kulturwandel aktiv mitzugestalten.
#gemeinsamstärker

Sie möchten die Kultur bei Körber aktiv mitgestalten?
Hier finden Sie unsere globalen Stellenangebote.

"Kultur ist das Gefühl, das man an einem Sonntagabend hat, wenn man an den Montagmorgen und die eigene Arbeit denkt. Wir möchten, dass unsere Mitarbeiter mit Freude und Energie zur Arbeit kommen und etwas bewirken können. Indem wir sie in die Gestaltung unserer Kultur einbeziehen, sind wir zuversichtlich, dass wir eine innovative, motivierende und leistungsfähige Körber-Kultur schaffen werden."
Gabriele Fanta
CHRO Körber-Konzern
Unsere Grundwerte
Rund 13.000 Mitarbeiter, mehr als 100 Standorte weltweit: Die Vielzahl an Talenten, Erfahrungen und Nationalitäten, ist von unschätzbarem Wert. Die große Herausforderung dabei: Alle Mitarbeiter an allen Unternehmensstandorten sollen sich mit Körber identifizieren, so unterschiedlich die jeweiligen lokalen Kulturen auch sind. Das schaffen wir nur über unsere gemeinsamen Kulturwerte: Vertrauen und Zusammenarbeit.
Um langfristig erfolgreich zu sein, sorgen wir für ein gemeinsames Verständnis von vertrauensvoller Zusammenarbeit. Damit das Wirklichkeit wird, setzen wir auf die Ideen und die Mitwirkung aller Mitarbeiter – unabhängig von ihrer Funktion, ihrem Standort oder ihrer Position. Das erhöht nicht nur das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeiter, sondern bildet auch die Grundlage für die Flexibilität und Produktivität, die es in einer immer komplexeren Welt braucht.

Vertrauen
Vertrauen ist der Klebstoff, der Teams zusammenhält und verbindet. Ein Arbeitsplatz, an dem Kollegen einander vertrauen, verringert Ängste und hebt die Qualität des Miteinanders. Das hat positive Auswirkungen auf die Kommunikation, jedes Projekt und letztendlich auf das gesamte Geschäftsvorhaben. Bei Körber setzen wir uns deshalb aktiv dafür ein, dass Unsicherheiten und Misstrauen am Arbeitsplatz keinen Platz haben.

Zusammenarbeit
Konstruktive, vertrauensvolle Zusammenarbeit ist ein wesentliches Element für Erfolg – sie bringt Menschen produktiv zusammen, stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit, verknüpft Wissen und Kompetenzen, bricht Silos auf und schafft Synergien. Bei Körber legen wir deshalb großen Wert auf gegenseitigen Respekt. Wir fördern den Austausch von Ideen. Wir sprechen offen und ehrlich über Ziele und Erwartungen. Wir arbeiten gemeinsam, nicht allein. So kommen wir voran.
Unser Kulturkompass
Um unserer gemeinsamen Kultur bei Körber einen klaren Rahmen zu geben, haben wir einen Leitfaden entwickelt, der uns als Orientierung für unser Verhalten und für unser Miteinander dient. Er beschreibt unsere gemeinsamen Kulturwerte - Vertrauen und Zusammenarbeit - und bietet Anleitungen zur Selbstreflexion sowie gemeinsame Übungen im Team. Wir nennen diesen Leitfaden unseren Kulturkompass, da er uns Orientierung gibt auf dem Weg hin zu einer gemeinsamen Unternehmenskultur.
Weg zur gemeinsamen Kultur
Unsere Kultur-Reise bei Körber hat 2022 begonnen. Wir sind weiterhin auf dem Weg hin zu einer gemeinsamen Kultur. Hier finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Aktivitäten und Meilensteine, die wir bisher zusammen umgesetzt haben.

September 2022
Kultur-Projektstart
Der Startschuss für unser Kultur-Projekt fiel beim Körber Leadership Meeting 2022. Unsere Führungskräfte legten den Grundstein für den Bottom-Up-Ansatz, der die aktive Mitgestaltung aller Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt.

Januar 2023
Kultur-Workshops
Insgesamt fanden von Januar bis August 20 Kultur-Workshops in acht Ländern mit fast 500 Mitarbeitern statt. Die zentrale Frage lautete: Wie wünscht Ihr Euch die Kultur bei Körber 2030? Die Antworten waren überwältigend: 1.860 Post-its, gefüllt mit Ideen und Wünschen, wovon Vertrauen und Zusammenarbeit, die am häufigsten genannten Begriffe waren. Daher wurden sie zu unseren zwei zentralen Kulturwerten erklärt, an denen sich alle weiteren Aktivitäten ausrichten.

September 2023
Kultur-Roll-Outs
Ab sofort haben alle Standorte die Möglichkeit, sich für vertiefende Kultur-Roll-Outs zu bewerben. Diese werden von unseren internen Kultur-Experten begleitet und zielen darauf ab, die gemeinsam definierten Kulturwerte zu festigen und standortspezifische Aktivitäten zu entwickeln.

Januar 2024
Kulturkompass
Der Kulturkompass – unser Leitfaden für die Entwicklung und Umsetzung unserer Kultur – ist veröffentlicht (siehe Kulturkompass). Ergänzend dazu gibt es Übungen und Tipps zum aktiven Leben unserer Werte. Seit Januar 2024 sind auch die Culture Habits Karten verfügbar. Sie machen unsere Kultur greifbar, fördern die persönliche Entwicklung und geben wöchentliche Impulse – z. B. zu Themen wie Pausen, Feedback oder Erfolge feiern. Ziel ist es, kleine Gewohnheiten im Arbeitsalltag zu etablieren, die unsere gemeinsame Kultur stärken.

Februar 2024
Culture Talks Podcast
Die erste Folge unseres internen Podcasts Culture Talks wurde veröffentlicht. Unsere Kollegin und Kultur-Expertin Laura Weil spricht im Podcast mit verschiedenen Kollegen zu einer selbst ausgewählten Culture Habits Karte. Dadurch ergeben sich unterschiedliche thematische Schwerpunkte. Mitmachen kann jeder, jeden Monat gibt es eine neue Folge.

Juni 2024
Culture Coach Academy
In unserer ersten Culture Coach Academy wurden von Juni bis Dezember 20 Mitarbeiter aus verschiedenen Ländern und Geschäftsfeldern zu Kulturexperten ausgebildet. Die Coaches setzen entsprechende Maßnahmen zur Stärkung unserer Unternehmenskultur anschließend eigenständig an ihren Standorten um.

Oktober 2024
Kultur-Roll-Outs
Es fanden vertiefende Kultur-Workshops an sechs Standorten in Südostasien, Ungarn, Portugal, Deutschland und den USA innerhalb unserer Kultur-Roll-Outs statt. Rund 400 Mitarbeiter wurden in diesen Prozess integriert. Damit vertreten sie verschiedene Standorte mit insgesamt rund 2.500 Mitarbeitern. Die Kultur-Workshops fanden auch an Produktionsstandorten statt. Damit möchten wir noch mehr Perspektiven in die weitere Kulturarbeit mit einbeziehen.

Dezember 2024
Führungskräfteprog
Im Laufe des Jahres haben 500 Führungskräfte in unseren Leadership Camps ihre Führungskompetenzen weiterentwickelt. Das Thema Kultur bildet einen wichtigen Baustein dieser Weiterbildungsprogramme. Damit werden die Führungskräfte zu Multiplikatoren, die die zentralen Werte unserer Kultur in die Teams hineintragen und als Vorbilder agieren.

Januar 2025
Culture Coaches
Im Jahr 2025 führen die ersten Culture Coaches weitere Roll-Outs an den Standorten durch. Dabei werden standortspezifische Initiativen entwickelt, um die gemeinsame Unternehmenskultur gezielt vor Ort umzusetzen. Die Culture Coach Academy bleibt ein bewährtes Format und wird fortgesetzt – mit einer Rekordteilnahme von 40 Kollegen, die sich zu Culture Coaches ausbilden lassen. Damit gibt es 2025 insgesamt 60 Standorte mit ausgebildeten Culture Coaches, die die Stärkung der Kultur von Vertrauen und Zusammenarbeit unterstützen werden.
Einige unserer Mitarbeiter

Inês Santos
Körber Campus, Porto (Portugal)
"Für mich ist Körber ein Ort der Kreativität, bei dem sich jeder frei entfalten kann und trotzdem alle als Team agieren."

Sarah Eberle
Körber-Geschäftsfeld Supply Chain, Bad Nauheim (Germany)
"Ich wünsche mir ein Umfeld mit Offenheit für Feedback und Hilfsbereitschaft – genau das erlebe ich bei Körber."

Rahul Kora
Körber-Geschäftsfeld Supply Chain, Mumbai (India)
"Körber ist für mich ein Ort, an dem man stolz ist, dazugehört, geschätzt wird und persönlich wachsen kann."