Nachhaltigkeit umsetzen: Scope 3.1 Emissionen im Körber Supply Chain Management

ArtikelNachhaltigkeit
Körber-Lagerhausmitarbeiter im blauen Hemd und bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen.

Im Körber-Konzern sind wir zunächst mit dem Ziel gestartet, unsere eigene Produktion (Scope 1 und Scope 2) bis 2025 CO₂e-neutral zu gestalten. Inzwischen verfolgen wir ein noch ehrgeizigeres Ziel: Netto-Null-Emissionen („Net Zero“) entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette. Darunter verstehen wir die kompensationsfreie Reduktion von Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen, was unseren ganzheitlichen und ambitionierten Nachhaltigkeitsansatz unterstreicht.

Erich Hoch, COO/CTO des Körber-Konzerns, betont den hohen Stellenwert, den das Thema Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen einnimmt: „Wir entwickeln mit Leidenschaft Innovationen für nachhaltige Produkte, Lösungen und Dienstleistungen – und das gemeinsam mit unseren Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und weiteren Geschäftspartnern.“ Der Konzern handelt in diesem Sinne aus voller Überzeugung und sieht darin auch einen wichtigen Wettbewerbsvorteil. „Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unserer strategischen Ausrichtung, sie ist in die Geschäftsprozesse integriert und umfasst die Dimensionen Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung.“ Mehr über unsere aktuellen Fortschritte erfahren Sie 
in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2022.


Erich Hoch, Chief Operations Officer (COO)/ Chief Technology Officer (CTO) der Körber-Gruppe

"Wir entwickeln mit Leidenschaft Innovationen für nachhaltige Produkte, Lösungen und Dienstleistungen - gemeinsam mit Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und anderen Geschäftspartnern."

Erich Hoch

Chief Operations Officer (COO)/ Chief Technology Officer (CTO) der Körber-Gruppe

Scope 3.1: Schlüssel zur CO₂e -Reduktion

Als internationaler Technologiekonzern können wir die Ökobilanz vor allem durch die Reduktion von CO₂e-Emissionen beeinflussen. Unter CO₂e werden dabei Kohlendioxid und andere Treibhausgase wie Methan und Lachgas zusammengefasst. Diese vom Weltklimarat der Vereinten Nationen (Intergovernmental Panel on Climate Change, kurz: IPCC) formulierte Maßeinheit quantifiziert das globale Erwärmungspotenzial aller Treibhausgase. Scope 3.1-Emissionen sind für unsere Strategie von zentraler Bedeutung und umfassen die Emissionen, die bei der Herstellung eingekaufter Güter und Dienstleistungen entstehen. Dabei wird die gesamte Lieferkette betrachtet – von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung und den Transport bis hin zu unserer "Haustür". Scope 3.1-Emissionen entstehen bei Tier-1-Lieferanten, die uns direkt mit Material beliefern. Um dieser Herausforderung zu begegnen, ist es wichtig, Nachhaltigkeitsziele in das Lieferantenmanagement zu integrieren.

Unser Einkaufsvolumen beträgt 1,3 Milliarden Euro.

Über 10.000 Liefer­anten aus mehr als 80 Länd­ern belie­fern den Kör­ber-Kon­zern.

Wir sind uns bewusst, dass nachhaltige Lieferketten eine gemeinsame Verantwortung sind und arbeiten aktiv mit unseren Lieferanten zusammen - durch Gespräche, den Austausch von Wissen und die Schulung von Lieferanten, um CO₂e-Emissionen systematisch zu messen und zu reduzieren. Körbers Einkauf & Supply Chain Management spielt dabei eine zentrale Rolle und nutzt digitale Plattformen, um die Nachhaltigkeitspraktiken, den CO₂e-Fußabdruck und die Reduktionsziele der Lieferanten zu bewerten und so eine transparente Steuerung unserer Lieferketten zu gewährleisten. „Die Digitalisierung ist ein unverzichtbarer Baustein für die Transparenz und Vernetzung mit unseren Lieferanten“, so Kretschmar. 


Verantwortung übernehmen: CSR-Bewertung

Wir verlangen von unseren Lieferanten, dass sie uns regelmäßig und umfassend über ihre Geschäfts- und Nachhaltigkeitspraktiken Auskunft geben. Diese Transparenz erfüllt grundlegende Anforderungen wie Menschen- und Arbeitsrechte, Anti-Korruption und Anti-Geldwäsche, wie sie das Lieferkettengesetz vorschreibt. Außerdem können wir so den CO₂e-Fußabdruck und die Bemühungen unserer Lieferanten zu dessen Reduzierung überprüfen.

Wir arbeiten deshalb ausschließlich mit Lieferanten zusammen, die sich einer CSR-Selbstauskunft unterziehen und unsere strengen Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Lieferanten mit vorbildlichen Nachhaltigkeitspraktiken haben einen klaren Wettbewerbsvorteil, da wir ihnen bei der Auswahl zwischen preislich und qualitativ vergleichbaren Angeboten den Vorzug geben.

>90 % des relevanten Einkaufsvolumens sind durch CSR-Selbstauskunft abgedeckt


Zukunftsweisend: Regionale Beschaffung und CO₂e-Bilanz

So wichtig es ist, Lieferantendaten zu erfassen und zu verwalten, so wichtig sind uns auch andere Aspekte der Nachhaltigkeit. Regionale Beschaffung wird in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen, weil sie die Logistik vereinfacht und den CO₂e-Fußabdruck deutlich reduziert. „Die räumliche Nähe der Lieferanten bietet uns den Vorteil, dass Rohstoffe und Fertigteile nicht mehr um die halbe Welt transportiert werden müssen“, sagt Kretschmar. Um gemeinsam mit den Lieferanten Emissionen zu reduzieren und die Nachhaltigkeit der Produkte zu verbessern, setzt Körber zudem auf die Bewertung der CO₂e-Bilanz der Zukaufteile seiner Lieferanten.


Nachhaltigkeit als Unternehmenswert

Nachhaltigkeit gestalten ist nicht nur eine persönliche Angelegenheit, sondern auch eine kollektive Verantwortung. Gerade Unternehmen sind gefordert, nachhaltiges Handeln zu fördern. Wir sind bei Körber entschlossen, hier eine Vorreiterrolle einzunehmen und dafür zu sorgen, dass das Thema Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen ein zentraler Aspekt bleibt. Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere Nachhaltigkeitsinitiativen nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil ist.

Wir stehen als Unternehmen in der Verantwortung, nachhaltiges Handeln im persönlichen, beruflichen und geschäftlichen Umfeld zu fördern. Wir bei Körber wollen dafür treibende Kraft und Vorbild sein und zu einer nachhaltigeren Zukunft für alle beitragen.

Eine Gruppe von 7 Körber-Mitarbeitern schaut in die Kamera und lächelt

Nachhaltigkeitsbericht 2022

Interessieren Sie sich für unseren Ansatz? Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Nachhaltigkeitsinitiativen in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2022.