Gestalter, Macher, Pioniere

Rund 13.000 Mitarbeiter, global aktiv und begeistert von Innovation – so erreichen wir Marktführerschaft durch Technologieführerschaft. Wir sind Körber. Unser Konzern stellt sich vor.

Zur Übersicht

Wir sind Körber

Körber ist ein international führender Technologiekonzern mit rund 13.000 Mitarbeitern und mehr als 100 Standorten weltweit. Wir sind die Heimat für Unternehmer – und setzen unternehmerisches Denken in Erfolg für unsere Kunden um. Die Körber AG führt den Konzern mit seinen fünf Geschäftsfeldern Digital, Pharma, Supply Chain, Technologies und Tissue.

Insights

Die Körber Insights zeigen das gesamte Spektrum der Körber-Welt: Wir geben Einblicke in spannende Entwicklungen und Trends, in Innovationen und Technologien. Außerdem stellen wir Persönlichkeiten vor, die Körber mit ihrem Unternehmergeist und neuen Ideen jeden Tag vorantreiben.

Karriere

Karriere

Teamplayer gesucht: Know-how, Kreativität und Engagement unserer Mitarbeiter haben uns zu einem erfolgreichen Technologieunternehmen in Deutschland und weltweit gemacht.  Jetzt wollen wir die Zukunft gestalten – mit Ihnen! Wir bieten spannende Positionen für Experten, Berufseinsteiger, Studierende und Schüler. 

Zur KarriereZur Jobbörse des Körber-Konzerns

„Moderne Führungskultur wirkt leistungssteigernd“

Ein innovationsförderndes Arbeitsklima, mehr Vielfalt und der Mut zu unbequemen Wahrheiten sind heute zentraler denn je für den Unternehmenserfolg. Im Interview erklärt Gabriele Fanta, Head of Group Human Resources, wie die neuen Führungsprinzipien bei Körber ein fruchtbares Miteinander im Arbeitsalltag gezielt stärken.

Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeitsbericht

Der Körber Nachhaltigkeitsbericht gibt einen Überblick über die wesentlichen ökologischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen im Geschäftsjahr 2021. Wir stellen unsere wichtigsten Aktivitäten vor und dokumentieren, was wir schon erreicht haben. 

Zur Nachhaltigkeit

Einkauf und Supply Chain Management

Einkauf und Supply Chain Management

Zukunftsorientiertes gemeinsames Handeln ist das Fundament einer nachhaltigen Beschaffung. Körber als global führender Technologiekonzern legt daher großen Wert auf einen optimalen Einkauf von Material und Dienstleistungen.

Zum Einkauf und Supply Chain Management

Tissue

E2E oder: Das Ende aller Silos in der Industrie 4.0

Rami Jokela, Chief Sales Officer des Körber-Konzerns

Wie End-to-End-Lösungen (E2E) durch umfassende Systemintegration entlang des gesamten Produktzyklus Transparenz und Effizienz auf das nächste Level heben.

Der Weg, den eine Rolle Toilettenpapier von ihrer Entstehung bis zu ihrer Verwendung zurücklegt, ist weit. Zunächst müssen die nötigen Rohmaterialien produziert, gekauft, transportiert und eingestellt werden. Papiermaschinen stellen hieraus das Rohpapier her, das im nächsten Schritt zur Toilettenpapierrolle verarbeitet, verpackt und zum Lager transportiert wird. Von dort aus gelangt die fertige Rolle über Einzelhandelszentren, Supermärkte oder Drogerien schließlich an ihren Bestimmungsort, in der Regel das heimische Badezimmer.

Entsprechend vielfältig sind die Effizienzpotentiale entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wer zum Beispiel mehr Nachhaltigkeit bei Abfallvermeidung, Materialeinsatz und Energieverbrauch erreichen will, muss sowohl Rohstoffabbau und -beschaffung als auch Transport und Logistik, Produktion und Vertrieb im Blick haben. Optimierungen in all diesen Bereichen bedingen einander – und werden doch bislang zumeist isoliert gemanagt, evaluiert und optimiert.

lDas höchste Optimierungspotenzial liegt für Kunden heute längst nicht mehr in Einzelprodukten, sondern in einem funktionierenden Ökosystem.r

Rami Jokela, Chief Sales Officer des Körber-Konzerns

Die Betonung liegt auf bislang. Denn genau hier kommt E2E ins Spiel, seit Jahren die große Verheißung in der Industrie 4.0. E2E, ausgeschrieben End-to-End, beschreibt nichts anderes als das Ende aller Prozess-Silos – und zwar nicht allein horizontal, also entlang der Bereiche innerhalb jedes Silos. "Gerade auch vertikal, also alle digitalen und physischen Prozesse innerhalb eines Produktzyklus betreffend und verbindend, kann E2E für einen Quantensprung bei Transparenz und Effizienz sorgen", sagt Rami Jokela, Chief Sales Officer des Körber-Konzerns. "Das höchste Optimierungspotenzial liegt für Kunden heute längst nicht mehr in Einzelprodukten, sondern in einem funktionierenden Ökosystem." 

Ökosysteme haben heute den höchsten Kundennutzen

Seit vergangenem Jahr wird aus der Verheißung vielerorts bereits Realität. Allein mit fünf Kunden im Tissue-Bereich erarbeitet Körber derzeit E2E-Lösungen, hinzu kommen Projekte in den Geschäftsfeldern Pharma, Supply Chain und Tabak. Das Interesse ist enorm – und im Zuge der Corona-Pandemie nochmals deutlich gestiegen. 

Das liegt zum einen an der weitgehend ausgereizten Optimierungsmarge innerhalb der jeweiligen Wertschöpfungsbereiche – Unternehmen suchen daher verstärkt nach neuen Wegen, ihr Zukunftsgeschäft in der Ära 4.0 voranzubringen, in der fast alles integriert, automatisiert und vernetzt vonstatten geht. Zum anderen hat der Digitalisierungsschub infolge von COVID-19 weltweit die Bereitschaft gestärkt, ein umfassendes Ökosystem für die digitalisierte Fertigungsplanung zu schaffen, das alle Ebenen und Akteure integriert – unabhängig davon, welchen Anbieter der Kunde bevorzugt. Die hohe Innovationsdynamik in den Technologiebereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung, Cloud Computing und 5G- Netz tut ihr Übriges. Konnte ein Datenaustausch zwischen Geschäftsbereichen früher Monate dauern, ist er heute innerhalb von Sekunden möglich.

Ein E2E-Modell am Beispiel der Wertschöpfungskette im Körber-Geschäftsfeld Tissue

Entscheidend ist bei der Implementierung ein integrierter Lösungsansatz, der die reibungslose Kompatibilität und Vernetzung aller beteiligten Bereiche ermöglicht. Körber bietet hier als strategischer Partner mit umfassendem Prozess-Know-how maßgeschneiderte E2E-Modelle "aus einer Hand" – von der physischen Herstellung über die Betriebssysteme bis hin zu Cloud- und KI-basierten Monitoringmodellen. "Daten und Softwares, Apps und Interfaces in der Industriefertigung zu synchronisieren, ist eine hochkomplexe Aufgabe, die auch ein neues Denken in Management und Geschäftsbereichen erfordert", erläutert Rami Jokela.

Auch deshalb starten die meisten E2E-Projekte von Körber mit einem C-Level-Workshop. "Eine kollaborative und agile Workshop-Situation zu Beginn ist wesentlich für den Erfolg. In einem ersten Schritt fokussieren wir uns gemeinsam darauf, mit den beteiligten Geschäftsbereichen unserer Kunden deren Ziele und Bedürfnisse, Eigenheiten und Entwicklungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu ermitteln", sagt Rami Jokela. "Daraus entwickeln wir dann einen Ansatz, um mit KI-Lösungen die Produktionseffizienz zu steigern."

Insbesondere beim Einsatz Künstlicher Intelligenz in Produktion und Logistik bestehe mittelfristig enormes Potenzial, so Rami Jokela."Geht die technologische Innovation hier mit solchem Tempo voran wie zuletzt, könnten in einigen Jahren Avatare – also virtuelle Roboter – den Produktionsprozess großer Fabriken weitgehend autonom managen – und so für weitaus mehr Fehlerfreiheit, Prozesssicherheit und Nachhaltigkeit sorgen.“

www.koerber-tissue.com

www.koerber-digital.com

www.koerber-supplychain.com

Insights zeigt die ganze Bandbreite von Körber – was wir tun und wie wir es tun: Wir geben Einblicke in spannende Entwicklungen und Trends, in Innovationen und Technologien. Wir stellen Menschen vor, die Körber mit ihrer unternehmerischen Einstellung und neuen Ideen Tag für Tag vorantreiben – immer zum Nutzen unserer Kunden. In dieser Rubrik finden Sie inspirierende Inhalte rund um unser Themenfeld Technologie.

Mehr erfahren
Tech

Die Kraft der Ökosysteme für langfristiges Wachstum nutzen

Warum der Ansatz eines kollaborativen Ökosystems als Geschäftsmodell für den globalen Technologie- und Industriesektor immer wichtiger wird. Und was es braucht, um es erfolgreich aufzubauen.

Mehr erfahren
Tech

Die Produktion läuft, wenn Daten fließen

Keine Angst vor Pharma 4.0: Wir helfen unseren Kunden, sich zu digitalisieren. Ganz individuell, nach ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten.

Mehr erfahren
Tech

Körber ist ein Leader im 2022 Magic Quadrant für WMS

Körber sieht die Anerkennung im „2022 Gartner Magic Quadrant for Warehouse Management Systems Report“ als Beleg für seine ganzheitlichen Fähigkeiten für Kunden.

Mehr erfahren
nach oben
nach oben