Gestalter, Macher, Pioniere

Rund 13.000 Mitarbeiter, global aktiv und begeistert von Innovation – so erreichen wir Marktführerschaft durch Technologieführerschaft. Wir sind Körber. Unser Konzern stellt sich vor.

Zur Übersicht

Wir sind Körber

Körber ist ein international führender Technologiekonzern mit rund 13.000 Mitarbeitern und mehr als 100 Standorten weltweit. Wir sind die Heimat für Unternehmer – und setzen unternehmerisches Denken in Erfolg für unsere Kunden um. Die Körber AG führt den Konzern mit seinen fünf Geschäftsfeldern Digital, Pharma, Supply Chain, Technologies und Tissue.

Insights

Die Körber Insights zeigen das gesamte Spektrum der Körber-Welt: Wir geben Einblicke in spannende Entwicklungen und Trends, in Innovationen und Technologien. Außerdem stellen wir Persönlichkeiten vor, die Körber mit ihrem Unternehmergeist und neuen Ideen jeden Tag vorantreiben.

Karriere

Karriere

Teamplayer gesucht: Know-how, Kreativität und Engagement unserer Mitarbeiter haben uns zu einem erfolgreichen Technologieunternehmen in Deutschland und weltweit gemacht.  Jetzt wollen wir die Zukunft gestalten – mit Ihnen! Wir bieten spannende Positionen für Experten, Berufseinsteiger, Studierende und Schüler. 

Zur KarriereZur Jobbörse des Körber-Konzerns

„Moderne Führungskultur wirkt leistungssteigernd“

Ein innovationsförderndes Arbeitsklima, mehr Vielfalt und der Mut zu unbequemen Wahrheiten sind heute zentraler denn je für den Unternehmenserfolg. Im Interview erklärt Gabriele Fanta, Head of Group Human Resources, wie die neuen Führungsprinzipien bei Körber ein fruchtbares Miteinander im Arbeitsalltag gezielt stärken.

Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeitsbericht

Der Körber Nachhaltigkeitsbericht gibt einen Überblick über die wesentlichen ökologischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen im Geschäftsjahr 2021. Wir stellen unsere wichtigsten Aktivitäten vor und dokumentieren, was wir schon erreicht haben. 

Zur Nachhaltigkeit

Einkauf und Supply Chain Management

Einkauf und Supply Chain Management

Zukunftsorientiertes gemeinsames Handeln ist das Fundament einer nachhaltigen Beschaffung. Körber als global führender Technologiekonzern legt daher großen Wert auf einen optimalen Einkauf von Material und Dienstleistungen.

Zum Einkauf und Supply Chain Management

Strategie

Gebündelte Kräfte für eine gemeinsame Idee

Nachhaltigkeit gibt es bei uns nicht erst seit gestern. Wir haben das Thema bereits vorangetrieben, als es noch nicht in aller Munde und nachhaltiges Wirtschaften für Unternehmen noch kein zentrales Prinzip war: Schon unser Unternehmensgründer Kurt A. Körber verstand Umweltschutz als „ethische Aufgabe der modernen Industriegesellschaft“. Darauf bauen wir jetzt auf und weiten unsere Anstrengungen aus. Wir setzen unser technologisches Know-how ein, um unsere einzigartige Erde zu erhalten und unsere gemeinsame Lebenswelt zu verbessern.

Unsere Geschäftsfelder setzten dabei bisher ganz unterschiedliche Schwerpunkte: seien es Lösungen für eine nachhaltige Lieferkette, wie sie unser Geschäftsfeld Supply Chain bietet, oder die Verwendung plastikfreier Verpackungen, die schon seit vielen Jahren vom Körber-Geschäftsfeld Pharma unterstützt wird. Mit den Anwendungen des Geschäftsfelds Digital wird die Effektivität unserer Anlagen und die unserer Kunden verbessert (Overall Equipment Effectiveness, OEE). Somit wird Energie gespart und der Bedarf an Investitionen in neue Fabriken wird dadurch reduziert, was einen positiven Einfluss auf Umwelt und Ressourceneinsatz hat. Das Körber-Geschäftsfeld Tissue setzt bei der Produktion weniger Leim, Plastik und Energie ein und macht damit den Weg frei für Nachhaltigkeit in der Hygienepapierproduktion. Seit mehr als zehn Jahren hat unser Geschäftsfeld Tabak einen Sustainability-Manager und veröffentlicht seitdem Nachhaltigkeitsberichte – unter anderem zu Schwerpunkten wie Artenvielfalt oder Mobilität.

Jetzt führen wir die einzelnen Aktionen zu einem ganzheitlichen Ansatz zusammen. Und gestalten ihn so, dass er zu einem wesentlichen Treiber für Wachstum und Innovation wird. Nicht nur in Sachen Umwelt, sondern auch in der Ausrichtung unserer geschäftlichen Aktivitäten an ethischen und moralischen Grundsätzen. Und in dem, was wir als fairer Arbeitgeber für unsere Mitarbeiter tun – sowie als Unternehmen für die Gesellschaft. Wir packen an.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist integraler und wertschöpfender Bestandteil der Unternehmensstrategie von Körber. Unsere strategischen Schwerpunkte für Nachhaltigkeit auf Konzern- wie Geschäftsfeldebene sind in unserem „Haus der Nachhaltigkeit“ anschaulich zusammengefasst. Darin haben wir klare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für den Konzern und seine Geschäftsfelder festgelegt sowie Governance-Regeln zur Umsetzung der Maßnahmen definiert. Dieser Nachhaltigkeitsbericht ist ein erstes Ergebnis und gleichzeitig eine weitere Einladung zum Dialog für unsere Stakeholder-Gruppen.

Dieser Bericht ist ein Anfang, weitere werden folgen. Denn wir verstehen Nachhaltigkeit als feste Leitplanke unserer täglichen Arbeit. Wir leben sie.

Nachhaltige Graspapier-Verpackung des Körber-Geschäftsfelds Pharma

Das haben wir vor

Wir berichten ab jetzt freiwillig und regelmäßig über unsere Nachhaltigkeitsziele und was wir erreicht haben.

Mit einer einheitlichen, konzernüber­greifenden Nachhaltigkeitsstrategie heben wir Synergien und schaffen ein gemeinsames Verständnis davon, was Nachhaltigkeit für und bei Körber bedeutet.

Unsere Strategie umfasst alle drei Bereiche der Nachhaltigkeit: Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung.

Wir verstehen Nachhaltigkeit als Treiber für Wachstum und Innovation.

Unsere Ziele:


  • Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch: Wir wollen bis 2025 CO₂-neutral werden. Erste konzernweite Schritte sind beschlossen, weitere werden 2022 definiert:
    • Wir stellen bis Ende des Jahres 2022 überall, wo es möglich ist, auf grüne Elektrizität und bis 2023 auf grünes Gas um.
    • Wir treiben die Produktion eigener grüner Energie durch Photovoltaikanlagen voran. Die Umsetzung starten wir bis 2023 an allen dafür geeigneten Standorten.
    • Wir setzen kontinuierlich empfohlene Maßnahmen aus Energieaudits um, um unsere Energieeffizienz weiter zu verbessern.
    • Wir stellen bis 2025 unsere Fahrzeugflotte auf Elektroantrieb um.
    • Im Vergleich zum Basisjahr 2019 wird das Reisebudget um ein Drittel reduziert und wir verpflichten uns, wo es möglich ist, umweltfreundlich zu reisen.
  • Kreislaufwirtschaft: Wir unterstützen den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft, indem wir natürliche Ressourcen schonen, Abfall, Verschmutzung und Wasserverbrauch reduzieren sowie auf die Wiederverwertbarkeit von Materialien achten.
    • Wir haben mit Value Engineering eine solide Basis gelegt. Mit Ecodesign und Design for Circularity in unseren Produkten, Dienstleistungen und Systemen werden wir noch nachhaltiger.

  • Arbeitsbedingungen: Wir unterstützen mobiles Arbeiten und neue Formen der Zusammenarbeit, indem wir auch nach dem Ende der Coronapandemie an allen dafür geeigneten Arbeitsplätzen im Unternehmen entsprechende Arbeitsmodelle anbieten. Beispielhaft dafür steht etwa die Betriebsvereinbarung unseres Geschäftsfelds Tabak: Danach können Mitarbeiter Arbeitszeit und -ort nach verschiedenen Modellen („Vor Ort“ und „Mobil“) flexibler gestalten, um Berufs- und Privatleben besser zu vereinbaren.
  • Gesundheit und Sicherheit: Wir schützen die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter ganz besonders, indem wir 2022 eine unternehmensweite Richtlinie zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter entwickeln und implementieren, die über das normale Maß hinausgeht.
  • Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion: Wir fördern im gesamten Konzern alle Aspekte der Vielfalt, insbesondere im Hinblick auf Nationalität und Geschlechteridentitäten.
  • Karrieremanagement und Weiterbildung: Wir fördern und fordern lebenslanges Lernen als Beitrag zu individuell professionellem und unternehmerischem Wachstum. Wir legen daher 2022 für alle Mitarbeiter eine angemessene Zahl von Lernstunden fest. Bis 2023 nehmen 90 Prozent unserer Führungskräfte an unserem internen Talentmanagementsystem teil.
  • Interner Dialog: Wir informieren die Arbeitnehmervertretungen regelmäßig über unsere Unternehmensstrategie. Auf Konzernebene tauschen sich dazu Arbeitnehmervertretungen vierteljährlich mit dem Vorstand aus. Nach der erfolgreichen Betriebsrätekonferenz mit Vertretern des Konzernvorstands 2021 wiederholen wir diese alle zwei Jahre.
  • Gesellschaftliches Engagement: Wir setzen unsere zentralen Spenden unter anderem im Rahmen der Körber-Spendenaktion fort. Startpunkt war unser Konzernjubiläum zum 75-jährigen Bestehen mit 75.000 Euro für 75 Projekte. Jedes Jahr kommen 1.000 Euro dazu, um unser Engagement für die Gesellschaft auszubauen. Unsere Mitarbeiter können über die Projekte und Organisationen abstimmen. Zudem spenden wir jährlich für außergewöhnliche Ereignisse.

  • Unternehmensethik: Den Grundstein für unser ethisches Geschäftsverhalten haben wir bereits vor mehr als zehn Jahren mit der Einrichtung unserer Compliance-Organisation gelegt. Bis 2024 stellen wir sicher, dass 90 Prozent¹ der vorgesehenen Mitarbeiter erfolgreich ein aktuelles Compliance-Training absolviert haben.  
  • Verantwortungsvolles Informationsmanagement: Datenschutz und Cybersicherheit im Konzern sind gut aufgestellt. Wir stellen sicher, dass bis 2024 80 Prozent¹ unserer Mitarbeiter ein aktuelles Datenschutz- sowie ein Cybersicherheitstraining erfolgreich abschließen. Hinsichtlich Cyber Security beabsichtigen wir zudem, bis 2023 für wesentliche Software-Produkte sowie die zentrale IT die international anerkannte Cybersicherheitszertifizierung ISO 27001 zu erlangen. Und wir stellen sicher, dass bis 2023 80 Prozent der IT-Infrastruktur durch das Cyber Defense Center überwacht werden.
  • Verantwortungsvolle Lieferketten: Wir setzen im Jahr 2022 alle Anforderungen aus dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz um. Bis 2023 werden unsere Lieferanten systematisch in Hinblick auf Nachhaltigkeit und Compliance-Risiken analysiert und bewertet. Darüber hinaus stellen wir sicher, dass unsere Lieferanten unser CO₂-Neutralitätsziel unterstützen. Dazu erheben wir im ersten Schritt die CO₂-Emissionsdaten und die Emissionsreduzierungsziele unserer wichtigsten Lieferanten.

 

¹ Ein idealistischer Zielwert von 100 Prozent ist nicht zu erzielen, da zum Beispiel nicht alle Mitarbeitergruppen über einen Online-Zugang verfügen. Eine Ausweitung des Online-Zugangs auf alle Mitarbeitergruppen ist zu einem späteren Zeitpunkt geplant.

nach oben
nach oben