Warum GRI Core?
Die Global Reporting Initiative schafft also eine einheitliche Sprache für Nachhaltigkeit – egal, in welchem Land ein Unternehmen sitzt oder wie groß es ist. Ihre Standards haben sich global als Rahmenwerk für die nichtfinanzielle Berichterstattung etabliert. Mehr als 130 Richtlinien in über 60 Ländern und Regionen beziehen sich auf GRI; drei von vier der 250 größten Unternehmen weltweit berichten auf dieser Basis. Und: GRI lässt sich besonders gut mit anderen Standards kombinieren und vergleichen, wie den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Die Berichterstattung nach GRI ist in verschiedene Teile gegliedert. GRI 101 bildet den Ausgangspunkt: Hier werden die Standards erklärt sowie die wichtigsten Konzepte und Prinzipien an die Berichterstattung erläutert.
GRI 102 umfasst Informationen wie Organisationsstruktur, Mitarbeiter oder Unternehmensstrategie und hilft, die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens auf sein Umfeld besser zu verstehen.
GRI 200 ff. befasst sich mit Themen, die für ein Unternehmen wesentlich sind. Hier werden die Schritte zur Ermittlung dieser Themen beschrieben.
Zum Start orientieren wir uns im Reporting an den Kriterien, die unter der GRI-Bezeichnung „Core“ zusammengefasst werden. Auf Core-Basis werden weltweit fast alle Berichte erstellt.