Gestalter, Macher, Pioniere

Rund 13.000 Mitarbeiter, global aktiv und begeistert von Innovation – so erreichen wir Marktführerschaft durch Technologieführerschaft. Wir sind Körber. Unser Konzern stellt sich vor.

Zur Übersicht

Wir sind Körber

Körber ist ein international führender Technologiekonzern mit rund 13.000 Mitarbeitern und mehr als 100 Standorten weltweit. Wir sind die Heimat für Unternehmer – und setzen unternehmerisches Denken in Erfolg für unsere Kunden um. Die Körber AG führt den Konzern mit seinen fünf Geschäftsfeldern Digital, Pharma, Supply Chain, Technologies und Tissue.

Insights

Die Körber Insights zeigen das gesamte Spektrum der Körber-Welt: Wir geben Einblicke in spannende Entwicklungen und Trends, in Innovationen und Technologien. Außerdem stellen wir Persönlichkeiten vor, die Körber mit ihrem Unternehmergeist und neuen Ideen jeden Tag vorantreiben.

Karriere

Karriere

Teamplayer gesucht: Know-how, Kreativität und Engagement unserer Mitarbeiter haben uns zu einem erfolgreichen Technologieunternehmen in Deutschland und weltweit gemacht.  Jetzt wollen wir die Zukunft gestalten – mit Ihnen! Wir bieten spannende Positionen für Experten, Berufseinsteiger, Studierende und Schüler. 

Zur KarriereZur Jobbörse des Körber-Konzerns

„Moderne Führungskultur wirkt leistungssteigernd“

Ein innovationsförderndes Arbeitsklima, mehr Vielfalt und der Mut zu unbequemen Wahrheiten sind heute zentraler denn je für den Unternehmenserfolg. Im Interview erklärt Gabriele Fanta, Head of Group Human Resources, wie die neuen Führungsprinzipien bei Körber ein fruchtbares Miteinander im Arbeitsalltag gezielt stärken.

Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeitsbericht

Der Körber Nachhaltigkeitsbericht gibt einen Überblick über die wesentlichen ökologischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen im Geschäftsjahr 2021. Wir stellen unsere wichtigsten Aktivitäten vor und dokumentieren, was wir schon erreicht haben. 

Zur Nachhaltigkeit

Einkauf und Supply Chain Management

Einkauf und Supply Chain Management

Zukunftsorientiertes gemeinsames Handeln ist das Fundament einer nachhaltigen Beschaffung. Körber als global führender Technologiekonzern legt daher großen Wert auf einen optimalen Einkauf von Material und Dienstleistungen.

Zum Einkauf und Supply Chain Management

Fakten

Treibhausgasinventar – Berechnungsgrundlagen

Zur Berechnung des Treibhausgasinventars der Körber AG wurden die Grundlagen und Methoden des Greenhouse Gas Protocol angewendet. Die Systemgrenzen des Treibhausgasinventars wurden nach dem Ansatz der operativen Kontrolle bestimmt. 

Die folgenden Emissionen werden berichtet:

Scope 1:
direkte Treibhausgasemissionen aus Verbrennungsprozessen in stationären Anlagen (z. B. Erdgas, Heizöl), mobilen Anlagen (Treibstoff eigener und geleaster Fahrzeuge) sowie direkte Emissionen flüchtiger Gase (z. B. Kältemittel, Methan)

Scope 2:
indirekte Treibhausgasemissionen aus zugekauftem Strom und Fernwärme.

Für Scope 1 und 2 umfasst die Bilanz die Kalenderjahre 2019, 2020 und 2021.

    

Scope 1 und Scope 2 Emissionen

Für die Jahre 2019 bis 2021 wurden Energie- und Emissionskennzahlen für 36 Unternehmen und 42 Standorte der Körber AG erhoben. In einem zweistufigen Verfahren wurden die betreffenden Betriebsstätten für die Primärdatenerhebung ausgewählt.

Zunächst wurde eine Liste von Standorten erstellt, die die gewählte Systemgrenze der operativen Kontrolle beschreibt. Dazu gehören alle Unternehmenseinheiten, die im Jahresabschluss konsolidiert sind. Zweitens wurden aus den übrigen Betriebsstätten die für die Datenerhebung maßgeblichen Standorte anhand von mehreren Kriterien ausgewählt. Am wichtigsten ist dabei, dass die endgültige Auswahl der 42 Standorte sicherstellt, dass die Datenerhebung in allen Geschäftsbereichen erfolgt und Standorte abdeckt, die mehr als 90 Prozent der Mitarbeiter der Körber AG repräsentieren. Die Emissionen dieser verbleibenden Betriebsstätten wurden anhand der durchschnittlichen Emissionsbelastung pro Mitarbeiter für verschiedene Betriebsbereiche (z. B. Produktion, Verwaltung) hochgerechnet. Die Bilanz umfasst somit die Emissionen aller vollständig konsolidierten Produktionsstandorte, Büros und Vertriebsniederlassungen weltweit.

Der Berechnung des Treibhausgasinventars für die Scope 1- und Scope 2-Emissionen wurden die Emissionsfaktoren der Internationalen Energieagentur (IEA) aus dem Jahr 2021 für die Jahre 2019-2020 und die Umrechnungsfaktoren der Datenbank des britischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie (UK DBEIS) aus dem Jahr 2021 zugrunde gelegt. Bei der Berechnung von Scope 2 wurden sowohl der marktbasierte als auch der standortbasierte Ansatz angewandt. Die Emissionsfaktoren werden in CO₂-Äquivalenten ausgewiesen und berücksichtigen neben Kohlendioxid auch alle anderen bedeutenden Treibhausgase gemäß der Definition des Kyoto-Protokolls (Methan, Lachgas sowie teil- und vollhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe und Schwefelhexafluorid). Die Kalkulation unserer Treibhausgasbilanz haben wir zusammen mit einem spezialisierten Dienstleister durchgeführt.

nach oben
nach oben