Auf dem Markt für Lösungen rund um „Industrie 4.0“ tummeln sich zahlreiche Unternehmen. Wie ist Körber Digital hier positioniert?
Unser großer Vorteil ist unser tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Produktionsbetrieben. Denn ohne etwas von industrieller Fertigung zu verstehen, lassen sich keine Industrie-4.0-Lösungen entwickeln, die wirklich Wert stiften. Bei nicht wenigen derartiger Projekte ist die Idee gut – doch wenn es um die konkrete Umsetzung geht, werden Unternehmer und Produktionsleiter oft allein gelassen. Hier sind wir mit Körber Digital hervorragend aufgestellt. Wir legen größten Wert darauf, dass unsere Anwendungen für Industrial Internet of Things (IIoT) die konkreten Anforderungen in der Fertigung erfüllen: sofort einsatzbereit, leicht anzubinden, nützlich und wirtschaftlich attraktiv.
Das Karlsruher Start-up connyun wurde Mitte 2018 von Körber gekauft, Anfang 2019 wurde die connyun GmbH mit der Körber Digital GmbH verschmolzen. Wo sehen Sie die größten Potentiale des Zusammenschlusses?
In Berlin und Karlsruhe haben wir unsere Expertise rund um Design Thinking, UX oder Datenanalyse gebündelt, um digitale Produkte in der Frühphase zu schaffen und zu fördern, oft gemeinsam mit unseren Kunden. In einem späteren Stadium, wenn es um konkrete Produktlösungen, Vernetzung, Big Data und Cloud Software geht, übernehmen unsere Software Experten in Karlsruhe.